© Unsplash/Canmandawe
Erleben

Karneval in Venedig: Das sind die Highlights 2025

Jedes Jahr im Winter verwandelt sich Venedig in eine schillernde Metropole des Karnevals – mit extravaganten Masken und Kostümen, traditionellen Veranstaltungen und venezianischen Bällen. Welche Highlights 2025 locken, lesen Sie hier.

Text Milena Härich
Datum 15.01.2025

Der historische venezianische Karneval, „Il Carnevale di Venezia“, ist fast ebenso berühmt wie Venedig selbst. Nicht nur Italiener strömen jährlich auf die Plätze und in die Gassen der Stadt, um die magische Atmosphäre rund um den Karneval in Venedig selbst zu erleben und aufzusaugen. Während des Karnevals finden in der ganzen Stadt verschiedene Veranstaltungen statt, ob draußen an und auf den Kanälen oder in den prächtigen Palästen Venedigs. 

Die meistbesuchten Festivitäten und traditionellen Darbietungen finden jedoch zwischen Markusplatz und Rialtobrücke statt. Auch 2025 werden Millionen Besucher aus aller Welt erwartet, die Ruderparaden oder der Wahl der hübschesten Marie zuschauen wollen. Wir verraten Ihnen alles Wichtige rund um den Karneval in Venedig 2025.

Karneval in Venedig: Wann findet er 2025 statt?

Jun Hao © Unsplash/Jun Hao
Zahlreiche Festivitäten des venezianischen Karnevals finden auf und rund um den Markusplatz statt.

2025 wird der venezianische Karneval vom 14. Februar bis zum 4. März gefeiert. Am Valentinstag, dem Tag der Eröffnung, kommen bereits zahlreiche Menschen auf dem Markusplatz zusammen, um die Feierlichkeiten einzuläuten.

Venezianischer Karneval 2025: Inspiriert von Giacomo Casanova

In Venedig steht der Karneval jedes Jahr unter einem anderen Motto – dieses Mal lautet das Credo: „Il tempo di Casanova“ (übersetzt: „Die Zeit von Casanova“). 2025 jährt sich nämlich der Geburtstag des Abenteurers und Freigeists Giacomo Casanova, der in Venedig geboren wurde, zum 300. Mal.

Beim venezianischen Karneval 2025 stehen, ganz in der Tradition Casanovas, die Leitmotive Kreativität, Leidenschaft und Lebensfreude im Mittelpunkt des Geschehens. Die künstlerische Leitung hat Massimo Checchetto inne, der zugleich Artdirector und Set-Designer vom berühmten venezianischen Theater La Fenice ist. 

Wie wird der Karneval in Venedig gefeiert? Programmhighlights 2025

© iStock/Silvia Bianchini
Ein Highlight des venezianischen Karnevals ist die jährliche Ruderparade.

Zum Karneval ist Venedig im Ausnahmezustand: Akrobaten, die auf Bühnen in den engen Gassen der Stadt Kunststücke aufführen, an gefühlt jeder Ecke werden traditionelle italienische Speisen und Getränke gereicht, und Kunst- und Kulturinstitutionen öffnen ihre Tore kostenlos und noch länger als sonst. Wer schon einmal zu Besuch in der italienischen Lagunenstadt war, wird an der ein oder anderen Ecke sicher eine „Bauta“, eine typisch venezianische Maske, entdeckt haben. An Karneval werden die Masken von zahlreichen kostümierten Menschen getragen, die durch die Gassen schlendern. 

Wer auf dem Markusplatz, an der Rialtobrücke oder an einem der zahlreichen anderen hübschen öffentlichen Orte der Stadt eine Aufführung bestaunt, kann das in aller Regel kostenfrei tun. Teuer sind nur die exklusiven Dinnershows, die fest zu Venedigs Kultur gehören und zahlreiche neugierige Touristen anziehen – sowie die Hotelübernachtungen, deren Preise zu dieser Zeit gerne in die Höhe schnellen. 

Das Programm des venezianischen Karnevals ist auch 2025 wieder überaus vielfältig; wir verraten Ihnen die Highlights

Traditionelle Ruderparade auf den Kanälen am 16. Februar

Das Element Wasser spielt in Venedig traditionell eine große Rolle – so auch beim Karneval. Am Sonntag, den 16. Februar, wird es eine Regatta aus typisch venezianischen Booten auf den Kanälen zu sehen geben – angeführt vom berüchtigten Pantegana-Boot, das aussieht wie eine Ratte. Die Stadt Venedig organisiert die Ruderparade in Zusammenarbeit mit dem Sportverein Coordinamento Associazioni Remiere di Voga alla Veneta.

Fantastische Wassershows im „Arsenale“

Zu zahlreichen Terminen findet auch 2025 eine extravagante Wassershow im „Arsenale“ statt – den Hallen der ehemaligen Schiffswerft, wo sonst auch die Biennale ihren Platz hat. Die Wassershows stehen 2025, genau wie der Karneval insgesamt, unter dem Motto „Il tempo di Giacomo Casanova“. Ein Abend voller Magie, akustischer und visueller Reize erwartet Besucher bei diesem Open Air Theater am 21., 22., 23., 27. und 28. Februar sowie am 1., 2., 3. und 4. März 2025.

Karneval in Venedig feiern auf exklusiven Dinnershows

Am 22. und 23. Februar sowie zwischen dem 27. Februar und dem 4. März finden große Dinnershows im Salone Ca' Vendramin Calergi statt. Die Karten für diese Bälle sind äußerst begehrt und sollten früh gebucht werden, jedoch sind sie mit rund 600 Euro pro Person sehr teuer. Damit ist es in der Regel nur einem exklusiven Kreis wohlhabender Menschen möglich, eine dieser Veranstaltungen zu besuchen. Für fast jede Dinnershow im Jahr 2025 sind noch Karten erhältlich.

Mit Blick auf den Canal Grande wird gegessen, gefeiert und der mystische Flair der Veranstaltung genossen. Der Dresscode gebietet Epochen- und Themenkostüme anstelle von Smokings und Abendkleidern.

Karneval in Venedig 2025: Vorstellung der zwölf Marien 

Am Donnerstag, den 13. Februar, werden die zwölf „Marien” von Venedig ausgewählt. Am 22. Februar werden sie dann der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Show erinnert an einen alten Brauch: Der Doge Candiano III. lud vor langer Zeit, jährlich zum Fest der Reinigung Mariens, die mutmaßlich schönsten und ärmsten Jungfrauen der Stadt in den Dogenpalast ein, um sie für ihre bevorstehenden Hochzeiten mit Schätzen auszustatten. 

Ab 1379 ruhte dieser Brauch; erst 1999 wurde er im Kontext des Karnevals wiederbelebt – und die Show rund um die Marien zu einer festen Veranstaltung des venezianischen Festes gemacht. Obwohl diese Tradition nicht mehr zeitgemäß ist, ist sie bei vielen Besuchern weiterhin beliebt – und einer der wichtigsten Programmpunkte. Am 22. Februar kann sich also jeder Besucher ein Bild der zwölf Frauen machen, die auf den Kanälen vorbei schippern. Der Umzug endet auf dem Markusplatz, wo die Marien traditionell der Öffentlichkeit präsentiert werden. 

Offizielle Eröffnung des Karnevals: Wann ist der Engelsflug?

Normalerweise wird der Karneval in Venedig offiziell mit dem althergebrachten „Engelsflug“ eröffnet, der traditionell zehn Tage vor Aschermittwoch stattfindet. Am Mittag regnet es Konfetti auf dem Markusplatz, während der „Engel“ auf einem Seil vom Campanile zum Dogenpalast schwebt. Auf der offiziellen Webseite des venezianischen Karnevals finden sich allerdings keine Informationen zum Engelsflug 2025 – wahrscheinlich findet er also auch dieses Jahr nicht statt, nachdem er bereits in den letzten Jahren ausgesetzt wurde.

Wie ist der venezianische Karneval entstanden?

© pixabay/ducolimarco85
Der venezianische Karneval blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück.

Der Karneval in Venedig greift auf eine sehr lange Tradition zurück. Seine Anfänge fand er bereits im zwölften Jahrhundert, als die Christen damit begannen, den Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit mit einem ausgelassenen Fest einzuläuten. Das Wort „Karneval“ stammt vom lateinischen „Carne vale" ab und bedeutet so viel wie „Fleisch lebe wohl", ist also an den Ritus des Fastens angelehnt. 

Die Menschen in Venedig feierten zudem ab 1162 jedes Jahr den Sieg Venedigs über Aquileia – und das über die Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg mit immer größer werdendem Prunk, teuren Masken und Kostümen. Als die Republik im Jahr 1797 ihre Selbstständigkeit an Napoléon Bonaparte verlor und Österreich ihr angegliedert wurde, führte dies dazu, dass Venedig nicht mehr die notwendigen finanziellen Mittel hatte, um den Karneval in der gewohnt ausgelassenen und exquisiten Form zu zelebrieren.

Fast zwei Jahrhunderte lang existierte der Karneval in einer abgespeckten Form. Erst 1976, als Federico Fellinis „Casanova“ über die Bildschirme flackerte, wurde die Tradition, den Karneval mit Protz und Prunk zu feiern, dank des Films wiederbelebt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde auch Touristen klar, dass der Karneval in Venedig einzigartig ist, und sie strömten in Scharen in die Lagunenstadt.

Venezianische Masken: Das Geschäft mit der Anonymität

© pixabay/Serge Wolfgang
Beim Karneval in Venedig typisch: aufwendig verzierte Masken und Kostüme.

Typisch venezianische Masken sind heute an zahlreichen Orten der Stadt ganzjährig als hübsche Andenken erwerbbar, doch sie sind viel mehr als nur ein Souvenir. Im mittelalterlichen Venedig wurden die Masken nicht nur zum Karneval getragen. Vielmehr war das Tragen der Bauta auch an anderen Tagen, beispielsweise für exklusive Veranstaltungen, erlaubt. Auch in den Gassen von Venedig waren immer wieder maskierte Personen unterwegs, froh über die gewonnene Anonymität. Die venezianischen Masken waren eben auch Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmtheit.

Damals noch überwiegend praktikabel, nämlich um sich vor ungewollten Blicken zu schützen, sind die Masken heute vor allem ein modisches Accessoire. Das führte auch dazu, dass immer extravagantere und farbenfrohere Versionen der Bauta entwickelt wurden. Beim Karneval in Venedig werden vor allem Halbmasken getragen, die ursprünglich aus der Commedia dell’arte kommen; sie verleihen den Träger:innen einen geheimnisvollen Touch, aber lassen dennoch ein Gesicht erahnen. 

Das könnte Sie auch interessieren

© iStock/janiecbros
Erleben
Karneval auf den Kanaren: Das sind die Highlights 2025

Prunkvolle Kostüm-Galas, quirlige Straßenumzüge und spannende Bräuche: Auf den großen Kanareninseln wird der Karneval ausgiebig gefeiert. Wir verraten die Highlights für das Jahr 2025 auf Teneriffa, Lanzarote, Fuerteventura und Gran Canaria.