Eigentlich wollte Andreas Kirchtag den Familienbetrieb nicht übernehmen. Den Laden, den seine Urgroßeltern 1903 gegründet hatten und der nun von seinem Vater und Onkel geführt wurde: Neben Regenschirmen verkauften die zwei hier längst auch Taschen, Portemonnaies, Kulturbeutel – was die zunehmende Zahl an Salzburg-Touristen, viele davon aus Übersee, eben so brauchte.
Kirchtag selbst ist eher ein Frickler als ein Verkäufer; nach der Lehre im Elektrogroßhandel hatte er 1990 gerade einen Vertrag bei einer Türtechnik-Firma unterschrieben. "Da sagte mein Vater: Bei uns ist eine halbe Stelle als Verkäufer frei geworden. Ich habe die vor allem angenommen, um mehr Zeit für den Reitsport zu haben." Einmal im Laden, ließ der ihn jedoch nicht mehr los: Kirchtag sah, wie sein Vater und Onkel zu kämpfen hatten – immer weniger Kunden kamen, um ihre Schirme reparieren zu lassen; neue Schirme fertigten die beiden, eigentlich gelernte Schirmmachermeister, gar nicht mehr an.
Lesen Sie auch
Genuss
Das älteste Gasthaus in Salzburg: Die „Blaue Gans“
Aktiv
Urlaub im Salzburger Land: Tipps von Felix Gottwald
Kultur
Das Bruckner Orchester Linz: „Musik aus einer anderen Welt“
Entlassungen standen an, als Kirchtag sagt: "Lasst uns wieder Schirme selbst machen. Ihr wisst, wie das geht, ich sag euch, wie die aussehen sollen." Auf den ersten schlichten schwarzen Herrenschirm folgten immer mehr Varianten: Zig Holzsorten und Stofffarben hat Kirchtag heute im Angebot und längst auch eine Variante für Damen.
Rund 500 Schirme stellt sein Team mit nun wieder fünf Werkstatt-Mitarbeitern im Jahr her. "Lange war das eher unser Liebhaberprojekt, das wir durch den Verkauf im Laden quersubventioniert haben", erzählt Kirchtag. Dann aber brach im Corona-Jahr 2020 der internationale Tourismus ein. Große Koffer und billige Schirme wurden zu Ladenhütern, die Verkäufer musste Kirchtag in Kurzarbeit schicken. "Unsere eigenen Schirme aber waren gefragter denn je. Die haben uns 2020 über diese Krise gerettet."
Lesen Sie auch
Genuss
Das älteste Gasthaus in Salzburg: Die „Blaue Gans“
Aktiv
Urlaub im Salzburger Land: Tipps von Felix Gottwald
Kultur
Das Bruckner Orchester Linz: „Musik aus einer anderen Welt“
Die Schirmstöcke ...... bestehen aus verschiedensten Holzsorten und werden von der Familie Kirchtag von Hand gefertigt.
5 Stunden Arbeit ...... stecken in jedem Kirchtag-Schirm. Der hält dafür meist ein ganzes Leben lang.
Alles HandarbeitAuch die Stoffe für die Regenschirme werden von Hand vernäht.
Info: Wer der Schirmmanufaktur Kirchtag in Salzburg einen Besuch abstatten will, findet sich in der Getreidegasse 22 ein.
Interessante Einblicke in ihre Handwerkskunst gibt die Familie auf www.kirchtag.com.
Lesen Sie auch
Genuss
Das älteste Gasthaus in Salzburg: Die „Blaue Gans“
Aktiv
Urlaub im Salzburger Land: Tipps von Felix Gottwald
Kultur
Das Bruckner Orchester Linz: „Musik aus einer anderen Welt“
Das älteste Gasthaus in Salzburg: Die „Blaue Gans“
Die „Blaue Gans“ ist das älteste Gasthaus Salzburgs. Jüngst hat sie sich nochmal neu erfunden: als feines Kunsthotel mit einer ganz eigenen Art von Luxus.
Hotels in Salzburg: 7 schicke Unterkünfte in der Mozartstadt
Nächtigen in prächtigen Schlössern und Hotels: Entdecken Sie sieben schicke Unterkünfte in und um Salzburg – inklusive Panorama-Bar und prominenter Pâtisserie.
Sizilianisches Flair trifft auf weltbekannte Sehenswürdigkeiten: In Palermo warten Kunst, Kultur, altehrwürdige Bauten und einige der schönsten Aussichtspunkte Italiens. MERIAN verrät, wo es in Palermo am schönsten ist.
Gute Unterkünfte in Luxemburg sind öfter mal originell. Es gibt Spitzenhotels, klar, aber auch umgebaute Industriegebäude, exquisite Baumhotels und eine Designer-Jugendherberge in einem alten Kloster.