© iStock/Xantana
Erleben

Die Wiege der Tulpe: Unterwegs in Leiden

Oft wird Leiden auch als „Klein-Amsterdam“ bezeichnet, dabei steht die niederländische Stadt für sich selbst: als Geburtsstadt von Rembrandt, mit der ältesten Uni des Landes und als Wiege der berühmten Tulpe. Ein Rundgang.

Datum 28.09.2024

Am 3. Oktober ist im niederländischen Leiden alles anders. Dann feiern die Bewohner der Stadt ein Fest, das auf eine folgenreiche Geschichte zurückgeht. Schon am frühen Morgen werden Tausende vor der alten Stadtwaage Schlange stehen.

Normalerweise werden in dem historischen Gebäude, das ein Restaurant beherbergt, Kroketten, Käseplatten und andere leckere Dinge serviert. Doch am 3. Oktober wollen alle nur Brot und Heringe. Haben die Honoratioren der Stadt den Hering für gut befunden, dann öffnet Manager Jip Hoogland die Tür. Versorgt werden allerdings nur Leidener, und das auch nur, wenn sie sich registrieren lassen haben.

Fest mit Hering und Kirmes: „Leidens Ontzet“

© iStock/jan van der Wolf
Die Pieterskerk ist die zentrale Kirche von Leiden.

Auch Edo Elstak hat an diesem Tag ein straffes Programm. Nicht weil er wie sonst Gäste durch Leiden führt, sondern weil er diesen lokalen Feiertag angemessen begehen will. Schon frühmorgens kleidet er sich in den Farben der Stadt: Rot und Weiß. 

Dann wird gesungen, am Rathaus zum Klang von Fanfaren, in einem Park und beim Gottesdienst in der Pieterskerk, der zentralen Kirche in Leiden. Erst danach genießt auch Elstak sein Brot mit zwei Heringen, aus historischen Gründen, versteht sich.

Warum ganz Leiden regelmäßig am 3. Oktober und dieses Jahr besonders aus dem Häuschen ist, erklärt sich mit einem Ereignis, das 450 Jahre zurückliegt: Am gleichen Tag im Jahr 1574 zogen die spanischen Belagerer ab – Wilhelm der I., Prinz von Oranien, hatte die Deiche bei Rotterdam durchstechen lassen. Der Wind trieb das Wasser nach Leiden, die Spanier:innen bekamen nasse Füße. Heute feiert die Befreiung „Leidens Ontzet“ mit einem großen Fest.

Die Legende des Hutspot

Während der Belagerung starben rund 6.000 Leidener, ein Drittel der Bevölkerung, viele verhungerten. Nun zogen die Wassergeusen, die an der Seite von Wilhelm von Oranien für die Unabhängigkeit der Niederlande kämpften, in die Stadt ein – und verteilten Brot und Heringe. Außerdem konnten sich die Leidener über einen großen Topf mit Hutspot hermachen, einem Gericht aus Karotten, Zwiebeln und Pastinaken. 

Ein Waisenjunge, so die Legende, hatte den Topf vor den Stadttoren gefunden, die Spanier hatten ihn bei ihrer übereilten Flucht zurückgelassen. Noch heute wird das Gericht traditionell am 3. Oktober gegessen. Schon am Vorabend „riecht ganz Leiden nach Hutspot“, sagt Gästeführer Elstak. Nur dass die Pastinaken mittlerweile durch Kartoffeln ersetzt worden sind – die waren damals in den Niederlanden noch unbekannt.

Per Boot durch Leidens Grachten

© iStock/HildaWeges
Authentische Stadtrundfahrt durch die Grachten von Leiden

Und doch sollte man Leiden nicht unbedingt am 3. Oktober besuchen. Der oft gelobte „altholländische“ Charme der Stadt, die auch als „Klein-Amsterdam“ gepriesen wird, lässt sich an einem der anderen 364 Tage des Jahres leichter entdecken. Zum Beispiel bei einer knapp einstündigen Bootsfahrt auf den Grachten, bei der man wegen der vielen Brücken immer wieder den Kopf einziehen muss.

Oder aber man schließt sich einer Führung von Edo Elstak an. „Nichts ist weit in Leiden“, sagt der 75-Jährige. Seine Runde führt unter anderem an der Universität vorbei. Glaubt man einer Geschichte, die sie in Leiden gern erzählen, dann durften die Leidener zum Dank für ihren erfolgreichen Widerstand gegen die Spanier wählen: entweder eine langjährige Abgabenfreiheit oder eine Universität.

Die Wiege der niederländischen Tulpen

© IMAGO/Depositphotos
Im Frühjahr 1594 blühte die erste Tulpe in Leiden.

Die Geschichte ist gut, findet auch Elstak, und doch war es wohl eher so, dass Wilhelm von Oranien gut ausgebildete Beamte brauchte. Und dass der neue protestantische Glaube Theologen benötigte, die ihn verkünden konnten. Auch gab es damals schon einen Fachkräftemangel in der Medizin. Jedenfalls wurde am 8. Februar 1575 die Universität Leiden gegründet, die erste in den Niederlanden. Und weil die Mediziner Heilpflanzen brauchten, wurde bald darauf ein Botanischer Garten angelegt – auch das eine Investition in die Zukunft, wie sich noch zeigen sollte. 

Unter den Gelehrten, die dem Ruf der Uni folgten, war Carolus Clusius, der berühmteste Botaniker seiner Zeit. Im Oktober 1593 kam er nach Leiden, im Gepäck eine Rarität: Tulpenzwiebeln. Tulpen, eigentlich in Ländern wie Kasachstan zu Hause, waren über die Türkei nach Wien gelangt. Dort hatte Clusius sie kennengelernt. Nun brachte er sie in Leiden aus.

Im Frühjahr 1594 blühte die erste Tulpe, rot-gelb gestreift. Sie wurde auf den Namen „Sommerschön“ getauft, erzählt Carla Teune. Die 81-Jährige arbeitet seit 57 Jahren im Botanischen Garten, inzwischen ehrenamtlich – eine fachkundigere Gästeführerin gibt es vermutlich in ganz Holland nicht.

Von Leiden aus startete die Tulpe ihren Siegeszug. Binnen kurzer Zeit wurden speziell gestreifte Tulpen zu einem begehrten Handelsobjekt. Die Preise erreichten astronomische Höhen, eine einzige Zwiebel kostete so viel wie ein ganzes Haus. Im Februar 1637 brach der überhitzte Markt zusammen – das Ende der „Tulpenmanie“, der ersten Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte.

Auf den Spuren von Rembrandt

© IMAGO/Pond5 Images
Das Museum De Lakenhal in Leiden zeigt einige Rembrandt-Werke.

Die Tulpe ist geblieben, ein Symbol für Holland wie die Windmühle oder der Käse. Von Ende März bis Mitte Mai lockt die Blütenpracht rund 1,4 Millionen Menschen in den Keukenhof bei Leiden. Die Tulpe fand auch Eingang in die Kunst, Beispiele lassen sich im Mauritshuis im nahen Den Haag studieren.

Wobei ausgerechnet der bekannteste Maler aus Leiden die Tulpe weitgehend ignoriert hat: Rembrandt. Das Haus, in dem er als neuntes Kind eines Müllers geboren wurde, stand ein paar Meter weiter rechts von dem Bau, an dem heute eine Gedenktafel an ihn erinnert. Aber die Lateinschule, auf der der junge Rembrandt seine ersten Skizzen fertigte, ist noch da. Und auch das Haus, in dem Jacob van Swanenburgh lebte, sein erster Lehrer.

Es beherbergt heute das Young Rembrandt Studio, in dem ein 3D-Video in nur sieben Minuten die wichtigsten Stationen im Leben des jungen Rembrandt beleuchtet. Im Alter von 25 Jahren zog es ihn nach Amsterdam. Einige seiner Werke sind im Museum De Lakenhal zu sehen. Es ist nur eines von 13 Museen in Leiden. Schlechtes Wetter ist also noch lange kein Grund, nicht nach Leiden zu fahren. Nur den 3. Oktober sollte man eher meiden.

Wolfgang Stelljes, dpa

Das könnte Sie auch interessieren

© Gerhard Westrich
Natur
Unterwegs in Loriots Heimat

Wo das Leben an der Havel spielt, Loriot getauft wurde und die Wiege der Mark steht: Die drittgrößte Stadt im Land ist ideal für ein Wochenende. Was Sie in Brandenburg an der Havel nicht verpassen dürfen!

© IMAGO/Pond5 Images
Sehenswürdigkeiten
Leipzig: Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Klein-Paris? Das bessere Berlin? Ach was, Sachsens spannendste Stadt steht für sich. Das Zentrum erinnert an große Traditionen, an Musik, Messen und Handel. Und drumherum lassen sich bunte Viertel voller Kunst und Kreativität entdecken. Merian zeigt die schönsten Sehenswürdigkeiten von Leipzig.

© iStockphoto
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in Halle: Die Top Ten

Der Marktplatz mit seinem Roten Turm und der Kirche eignet sich nicht nur als Fotomotiv, sondern auch als Startpunkt für eine Erkundungstour durch die Stadt. Von hier aus liegen die meisten Sehenswürdigkeiten in Halle nur einen kurzen Fußweg entfernt.

© iStock/Nikada
Städtereisen
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Weimar

Sie ist die Wiege der Literatur und bot schon Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe Inspiration und Rückzug: die Stadt Weimar. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, auch abseits der Literaturgeschichte.