Das erwartet Sie hier:
- Pompejis Katastrophe: Als der Vesuv explodierte
- Pompejis ungebremster Zerfall
- Das „Große Projekt Pompeji“: Erhalt der antiken Stadt
- Tipps für Pompeji: Rundgang ab der Porta Marina
- Top-Sehenswürdigkeit in der Umgebung: Archäologisches Nationalmuseum
- Sehenswürdigkeit bei Pompeji: Siedlung Stabiae
- Nachbarort von Pompeji: Herculaneum
- Römische und griechische Baudenkmäler in Paestum
- Herrschaftliches Anwesen: Villa von Oplontis
Pompejis Katastrophe: Als der Vesuv explodierte

Am 14. August des Jahres 79 n. Chr. explodierte der Vesuv und begrub Pompeji unter sich.
Pompejis ungebremster Zerfall

Pompeji ist heute eine vielbesuchte archäologische Stätte und UNESO-Weltkulturerbe.
Das „Große Projekt Pompeji“: Erhalt der antiken Stadt

Mehr als 100 Millionen Euro wurden für den Erhalt der antiken Stätte Pompeji aufgebracht.
Tipps für Pompeji: Rundgang ab der Porta Marina

Auf den Spuren früherer Zivilisationen: Die Ruinen von Pompeji
Top-Sehenswürdigkeit in der Umgebung: Archäologisches Nationalmuseum
Sehenswürdigkeit bei Pompeji: Siedlung Stabiae
Nachbarort von Pompeji: Herculaneum

Auch Herculaneum wurde 79 n. Chr. vom Vesuv verschüttet.
Römische und griechische Baudenkmäler in Paestum

Hier zu sehen: der Poseidon- und der Heratempel in Paestum.
Herrschaftliches Anwesen: Villa von Oplontis

Wandmalereien in der Villa von Oplontis bei Pompeji