© iStock/Getty Images Plus
Erleben

10 spannende Sehenswürdigkeiten in Erfurt

Ein mittelalterlicher Stadtkern und die lange Tradition als Gartenstadt machen Erfurt zu einer der schönsten Städte Deutschlands. Rund um die berühmte Krämerbrücke liegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die zu einem Citytrip einladen. Hier alle Highlights.

Datum 17.03.2025

Mittelalterliche Gasse und moderne Museen, historisches Fachwerk und grüne Oasen: Thüringens charmante Landeshauptstadt überzeugt mit einer bunten Mischung verschiedener Attraktionen.

Im Zentrum der Altstadt führen Kopfsteinpflasterstraßen vorbei an gemütlichen Cafés und Geschäften und zur berühmten Krämerbrücke, die 2025 ihr 700. Jubiläum feiert. Ganz in der Nähe laden die Alte Synagoge und das Angermuseum zu kulturellen Erkundungen ein. Merian stellt die besonderen Sehenswürdigkeiten von Erfurt vor. 

Dom St. Marien und St. Severi

© ETMG
Das gotische Ensemble besteht aus dem Erfurter Dom (links) und der Kirche St. Severi.

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Erfurt ist zweifellos der imposante Domplatz, an dem St. Marien und St. Severi ein einzigartiges Bild mittelalterlicher Baukunst abgeben. Die Geschichte des Ensembles, das aus romanischen sowie gotischen Elementen besteht, geht bis in das Jahr 742 zurück. Nicht nur von außen lohnt der Besuch; im Inneren beherbergt der Don St. Marien prächtige Kunstschätze, darunter auch einen eindrucksvollen Marienschrein. Der Domplatz wird von zahlreichen Cafés, Restaurants und Geschäften gesäumt und ist ein großartiger Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch Erfurt. 

Hier erfahren Sie mehr über Öffnungszeiten und Führungen in der Domkirche St. Marien.

Die Krämerbrücke

© Walter Schmitz
Menschen sitzen zu Füßen der Krämerbrücke in Erfurt

Neben der berühmten Ponte Vecchio von Florenz, zählt die Erfurter Krämerbrücke zu den letzten und längsten bewohnten Brücken Europas. 1325 zunächst aus Holz und Stein errichtet, war sie lange Zeit ein wichtiger Handelsort der Region. Auch heute ist das mittelalterliche Erbe von Erfurt hier deutlich spürbar, nach wie vor säumen mehr als 30 historische Fachwerkhäuser die malerische Brücke – in ihrem Inneren locken traditionelle Handwerksbetriebe, kleine Galerien und schmucke Geschäfte. 

Ein Highlight ist das jährliche Krämerbrückenfest im Juni mit einem bunten Kultur- und Unterhaltungsprogramm. 2025 steht in Erfurt zudem ein besonderes Jubiläum an, denn die Brücke wird 700 Jahre alt. Ein Geburtstag, der mit vielen Aktionen gefeiert wird. 

Hier finden Sie Weiteres rund um das Jubiläum, Veranstaltungen und die Krämerbrücke

Michaelisstraße und Waagegasse

© IMAGO / Karina Hessland
Die Alte Synagoge befindet sich in der historischen Waagegasse von Erfurt.

Nur wenige Meter weiter wartet das nächste mittelalterliche Juwel: die Michaelisstraße. In den traditionsreichen Wirtshäusern „Christoffel“ und „Zum Goldenen Schwan“ können Besucher thüringische Klassiker probieren und in der Galerie Waidspeicher nach Kunst und anderen Schätzen stöbern. Kurz vor dem Benediktsplatz zweigt eine der engsten Straßen, die historische Waagegasse ab. Hier befindet sich die Alte Synagoge, die seit 2009 ein sehenswertes Museum beherbergt.

egapark und Deutsches Gartenbaumuseum

© IMAGO/Steve Bauerschmidt
Der Karl-Förster-Garten ist Teil der Erfurter egaparks.

Seit Langem und zu Recht trägt Erfurt den Beinamen als „Blumenstadt“. Das hat die Landeshauptstadt unter anderem dem eifrigen Juristen Christian Reichart zu verdanken, der hier im 17. Jahrhundert den Grundstein für den erwerbsmäßige Gartenbau legte. Viele Innovationen aus dem Pflanzenanbau und der Gartenkultur fanden hier ihren Ursprung. 

Auch in modernen Zeiten zeigt sich Erfurt von seiner grünen Seite. 2021 fand die Bundesgartenschau statt, in deren Zuge neue Freizeiträume geschaffen und bestehende Grünflächen ausgebaut wurden. Beliebte Naherholungsziele sind der historische Luisenpark am Geraufer und der 36 Hektar große egapark (die Kleinschreibung gehört zur Marke) mit der historischen Festungsanlage Cyriaksburg. Hier ist auch das Deutsche Gartenbaumuseum untergebracht, das sich den vielen Facetten des Gärtnerns, der Floristik und des Landschaftsbaus widmet.

Mehr über Öffnungszeiten, Preise und Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des egapark.

Zitadelle Petersberg

© ETMG
Ein neuer Panoramaweg führt Besucher um die Zitadelle Petersberg.

Die Auswirkungen der Bundesgartenschau zeigen sich auch auf dem Petersberg, der eindrucksvollen, barocken Festungsanlage, die sich oberhalb des Domplatzes erhebt. Für die Schau wurden Teile der Zitadelle, eine der größten Anlagen ihrer Art in Mitteleuropa, aufwendig saniert. 

Ein neuer, barrierefreier Panoramaweg ist entstanden, genauso wie ein modernes Empfangsgebäude, das Petersberg-Entrée, in dem eine Ausstellung die Geschichte des Ortes erzählt. Die Festung erreichen Besucher bequem mit der Straßenbahn; vor Ort gibt es einen Spielplatz und Sitzmöglichkeiten mit einzigartigem Blick auf die Stadt.

Hier mehr Informationen rund um die Zitadelle Petersberg

Angermuseum

© iStock/diegograndi
Die prächtige Fassade des Angermuseums in Erfurt

Auch Kunst und Kultur kommen in Erfurt nicht zu kurz: Das Angermuseum zählt zu den wichtigsten in Thüringen und befindet sich in einem Barockbau am Anger. 

Gegründet im Jahr 1886, beherbergt es eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Moderne, darunter Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk. Zu den älteren Exponaten zählen historische Altartafeln sowie Glas- und Porzellanstücke. Beispiele für jüngere Kunst sind die Werke der expressionistischen Gruppe „Die Brücke“, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. 

Mehr über aktuelle Ausstellungen, Preise und Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite des Angermuseums

Die Natur der Geraauen

© Tim Langlotz
Grünes Paradies: Nördlich von Erfurt fließen die Geraauen.

Die Bundesgartenschau hinterließ auch im Norden der Stadt ihre Spuren. Entlang der Geraauen wächst hier einer der größten Landschaftsparks in Thüringen, rund 50 Hektar groß. Ziel: das Gewässer erlebbarer machen. Dazu wurde das Ufer der Gera an mehreren Stellen terrassiert, man kommt so wieder näher ans Wasser heran. Ein durchgängiger Radweg führt durchs Grün der Flussauen, das von Spielplätzen und anderen Freizeitmöglichkeiten durchzogen wird.

Auch die grünen Schlossparks in Bad Langensalza, Dornburg und Bad Liebenstein, die aufwendig gestaltet wurden, sind einen Abstecher wert. 

Augustinerkloster

© IMAGO / Paul-Philipp Braun
1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster Erfurt ein.

1300 erbaut, gewährt das Augustinerkloster von Erfurt heute spannende Einblicke in die Geschichte der Reformation. Das kommt nicht von ungefähr: Martin Luther trat am 17. Juli 1505 in das Kloster ein und war hier für einige Zeit tätig. Ihm und seinem Werk gedenkt die Dauerausstellung „Bibel-Kloster-Luther“. 

Zu besichtigen ist auch die sogenannte Lutherzelle, in der sich der Augustinermönch zurückzog und mit dem intensiven Studium der Bibel begann. Das Kloster dient heute auch als ökumenisches Veranstaltungszentrum, Gedenkstätte und Herberge für den ökumenischen Pilgerweg.

Naturkundemuseum Erfurt

© IMAGO/Karina Hessland
Das Modell einer Eiche „wächst“ im Naturkundemuseum in Erfurt.

Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Erfurt zählt auch das hiesige Naturkundemuseum, das sich in einem ehemaligen Waidspeicher im Zentrum befindet. Das Haus legt den Fokus auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt, die ersten zwei Etagen können zum Beispiel die Besonderheiten des thüringischen Nationalparks Hainich entdecken. Ein zentrales Ausstellungsstück ist das Modell einer 350 Jahre alten Eiche, die über mehrere Etagen zu wachsen scheint. Neben den anschaulichen Präparaten zählen auch zahlreiche Mineralien, Pflanzen und Fossilien zur umfangreichen Sammlung des Museums.

Weitere Informationen rund um Öffnungszeiten, Ausstellungen und Preise erhalten Sie auf der Webseite des Naturkundemuseum.

KiKa entdecken

© IMAGO/epd
Das Sandmännchen sitzt nahe der Krämerbrücke in Erfurt.

Highlight für Familien mit Kindern: Seit seiner Gründung 1997 ist Erfurt die Heimatstadt des Kika, dem Kinderkanal von ARD und ZDF. Mit Formaten wie „Löwenzahn“ und „Schloss Einstein“ wurden hier einige der bekanntesten Fernsehformate entwickelt. Eine KiKa-Entdeckertour führt Familien per App zu berühmten Protagonisten des Kinderkanals. Denn in ganz Erfurt sind Figuren wie das Sandmännchen, die Maus und der Elefant oder Bernd das Brot platziert. Alternativ bietet der MDR auf Anfrage geführte Touren durch die KiKa-Studios an. 

Hier finden Sie mehr Infos zu Entdecker-App und zu einem Besuch beim KiKa 

Das könnte Sie auch interessieren

© IMAGO/Pond5
Sehenswürdigkeiten
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Bamberg

Rund um das Ufer der Regnitz erstreckt sich die malerische bayerische Stadt Bamberg. Hier warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Alte Rathaus, der Dom und Klein-Venedig. Die schönsten Orte im Überblick.