© Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH
Städtereisen

Bad Langensalza: Thüringens blühender Garten

Elf unterschiedliche Parks und Themengärten, Palmen und Olivenbäume in den Straßen: Bad Langensalza ist eine Stadt, die an jeder Ecke blüht. Duftende Höhepunkte sind der Rosengarten und der japanische Garten – Entschleunigung pur.

Text Susan Reuter
Datum 14.08.2024

Der Duft der Rosenzüchtung „Cherry Brandy“ liegt noch in der Luft, schon weht die nächste zarte Wolke herüber. „Grand Amore“ steht auf dem Schild, die Lieblingsrose von Ingo Günther. Er ist verantwortlich für den Bereich Gartenbau der Stadt Bad Langensalza, dem Tor zum UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich

„Gut im Stil, große Blüten, kräftig im Wuchs“, beschreibt er seine Favoritin. Gemeinsam schlendern wir durch den Rosengarten der Stadt, durch Felder mit farblich sortierten Rosen, deren Duftetiketten Weinbeschreibungen ähneln: „Nuance von Brombeeren“, „Note von Apfel und Zimt“, „Vanille und Pfeffer“.

Rosenstadt Bad Langensalza

© Tim Langlotz
Blühendes Paradies: der Rosengarten in Bad Langensalza

Doch nicht nur eine freie Nase braucht man, um in das sinnliche Reich der Königin unter den Blumen einzutauchen. Auch Zeit, denn auf den 18.000 Quadratmetern blühen fast 450 Rosensorten, darunter auch Edel- und Strauchrosen, die Namen tragen wie Roter Drache, Leonardo da Vinci und Schwarze Madonna. 

Zu verdanken ist das dem Rosenzüchter und Gärtnermeister Walter Berger und vor allem seiner Frau Anni Berger, die die Leidenschaft ihres Mannes fortführte. Ihre erste Züchtung kam unter dem Namen „Bergers Barbarina“ 1965 auf den Markt. Viele weitere folgten: Insgesamt 50 Rosensorten brachte Anni Berger in den Handel. Eine Büste inmitten des parkähnlichen Rosengartens erinnert an Deutschlands erfolgreiche Züchterin.

Entschleunigung im Japanischen Garten

In Sachen Gartenkultur macht dieser Stadt so schnell keiner was vor. Elf unterschiedliche Parks und Themengärten bietet Bad Langensalza. Und der nächste liegt gleich gegenüber: der Japanische Garten. „Garten der Glückseligkeit“ steht auf einem Schild am Eingang. Allein diese Worte genügen, und ein Lächeln huscht übers Gesicht. Bedachtsam betreten wir das Gelände, dann: Stille. Nur das Rauschen der Blätter im Wind und das Plätschern der Wasserfälle sind zu hören.

Platz der heiligen Bäume, Kirschgarten, Bambus- und Azaleengarten, Ahorn- und Teegarten – alle Themenbereiche fließen harmonisch ineinander über. „Über allem steht das große Wort Entschleunigung. Man soll zur Ruhe kommen können, sich auf das Wesentliche besinnen“, sagt Ingo Günther und zeigt in Richtung Teehaus. „Dort drüben steht der europaweit einzige Mammutbaumwald als Bonsai.“ Wir gehen hinüber, um uns erst das Bonsai-Prachtexemplar und anschließend das Innere des pagodenartigen Gebäudes anzuschauen.

Traditionelle Zeremonie im Teehaus

© Alexander Weingarten
Mehrmals im Jahr finden im Teehaus Zeremonien statt.

Beruhigende asiatische Klänge umsäuseln die Ohren. Bananenstauden, Bambus- und Farngewächse recken ihre Blattgesichter dem Himmel entgegen, der durch die gläserne Dachkonstruktion blitzt. Es muss ein besonderes Erlebnis sein, in dieser Atmosphäre an einer japanischen Teezeremonie teilzunehmen, die mehrfach im Jahr angeboten wird. 

Die Gedanken schwirren noch durch den Kopf, da fällt der Blick auf ein gerahmtes Zitat von Sen no Rikyu, buddhistischer Mönch und Meister der japanischen Teezeremonie: „Da der Gartenpfad nichts anderes als ein Weg abseits des weltlichen Lebenswandels ist, wird er das Herz wohl von seiner Unreinheit befreien“.

Vom Teehaus geht es schließlich über eine hölzerne Brücke, die durch eine Teichlandschaft mit Kois, Wasserlilien und Seerosen führt. 

Kurgeschichte im Schlösschenpark

© Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH
Das Friederikenschlösschen in Bad Langensalza

Entschleunigt verlassen wir den Japanischen Garten Richtung Schlösschenpark. Während unseres Rundgangs fällt mir ein Wassergraben als ständiger Begleiter auf. „Der Bachlauf spiegelt den Verlauf des ehemaligen Mühlgrabens wider“, erklärt Günther. „Er ist wie eine natürliche Klimaanlage, kühlt an heißen Sommertagen und bietet hübschen Wasserpflanzen Lebensraum.“

Angekommen am terrassenförmig angelegten, barocken Schlösschenpark plaudern wir über die Kurtradition der Stadt, die mittlerweile auf eine über 200-jährige Geschichte zurückblickt: 1811 wurden erstmals schwefelhaltige Quellen entdeckt. Heute ist Langensalza staatlich anerkanntes Heilbad mit den natürlichen Heilmitteln Schwefelwasser, Thermalsole und Trinkheilwasser.

Unterwegs in der „blühendsten Stadt“

Und die „Blühendste Stadt Europas“, wie ihr vor einigen Jahren bei einem Wettbewerb bestätigt wurde. In der Tat: Es grünt und blüht hier, soweit das Auge reicht. Überall in der Stadt stehen üppige Kübelpflanzen mit Palmen, Olivenbäumen, Wandelröschen und Lorbeersträuchern. „Gäste und Einwohner sollen ein mediterranes Lebensgefühl genießen”, sagt Ingo Günther. 

„Und die Langensalzaer können es kaum erwarten, bis ab Mitte April die Pflanzen zurück an ihre Sommerstandorte kommen.” Und so schlendern wir gelassen weiter durch die grünen Oasen von Bad Langensalza: zum Apothekergarten mit seinen Heilkräuterbeeten und zum Apothekermuseum, zum Naturgarten mit den Färberpflanzen, den Wildstauden und dem Naturteich und natürlich zum Arboretum-Baumgarten mit seinen über 200 verschiedenen Gehölzarten. Ein schönes Vergnügen!

Das könnte Sie auch interessieren

© Isabela Pacini
Genuss
Freude am Genuss: Aachens beste Restaurants

Aachen ist eine genussfreudige Stadt – das ist an Umfang und Qualität der Gastronomie gut abzulesen. Einheimische und Tourist:innen lassen es sich rund um den Dom gut gehen, viele Lokale richten sich an den Studierenden der RWTH aus. Wir zeigen die besten und originellsten Restaurants der Stadt.

© IMAGO/Zoonar
Städtereisen
Menton: Bunte Lebensfreude an der Côte d’Azur

Die Stadt Menton an der Côte d’Azur ist bekannt für ihre pastellfarbenen Fassaden und ihre Gärten. In der Nähe von Nizza und der italienischen Grenze schmiegt sie sich an die französische Mittelmeerküste und beeindruckt Besucher:innen mit duftenden Parkanlagen, Grandhotels und viel Sonnenschein.

© Gerald Hänel
Städtereisen
Parks und Grünflächen in Bremen

Er ist einer der ältesten Volksparks in Deutschland und macht seinem Namen alle Ehre: Im Bürgerpark trifft sich ganz Bremen. Die Stadt zählt zu den grünsten Deutschlands, zur nächsten Oase ist es nie weit.

© Lukas Spörl
Städtereisen
Mit der Straßenbahnlinie 5 durch Rostock

Rostocks alter Kern ist klein. Wer sich die Stadt in all ihren Facetten anschauen möchte, der steige in die Straßenbahn. Wir empfehlen die Linie 5. Auf dieser Strecke machen Sie an vielen sehenswerten Orten im Zentrum Halt – und fahren dann durch die lebendigen Stadtteile.