© IMAGO/Panthermedia
Erleben

Violette Farbenpracht: Die Krokusblüte in Husum

Sie gelten gemeinhin als Frühlingsboten: Krokusse. Im nordfriesischen Husum blühen die zarten Gewächse besonders eindrucksvoll. Die Hafenstadt widmet ihren Krokussen deshalb auch in diesem Jahr ein großes Fest. Mehr dazu lesen Sie hier.

Datum 14.03.2025

Zum 27. Mal feiert die nordfriesische Hafenstadt Husum im März 2025 ihr traditionelles Krokusblütenfest. Rund vier Millionen Krokusse blühen dann im Schlosspark und bilden eine lila-violette Frühlingskulisse. Das farbenprächtige Spektakel lockt jährlich zahlreiche Besucher an die Nordseeküste. 

Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten ist die Krönung der Krokusblüten-Majestät. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das große Krokusblütenfest und die Blüte in Husum.

Wann ist die Krokusblüte in Husum?

Blick auf lila blühende Krokusse im Husumer Schlosspark © Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH
Der Stand der Krokusblüte ist vom Wetter abhängig.

Der Blütenstand der Crocus neapolitanus ist wie bei allen Pflanzen abhängig von vorausgegangenen Wetterlagen. Daher kann der konkrete Blütezeitraum nur schwer prognostiziert werden. Je nach Witterungsbedingungen blühen die zarten Frühlingsvorboten ab Anfang Februar bis Ende März.

Krokusblüte Husum: Aktueller Stand

Vor der Anreise können sich Besucher auf der Webseite der Stadt Husum über den aktuellen Stand der Krokusblüte informieren. 

Webcam im Schlosspark

Um auch aus der Ferne einen Blick auf die prächtige Krokusblüte werfen zu können, hat die Stadt zudem eine Schlosspark-Webcam installieren lassen. Ein Teleobjektiv liefert aktuelle Live-Bilder aus der blühenden Parkanlage. 

Husumer Krokusblütenfest 2025: Veranstaltungen und Highlights

Krokusse blühen vor dem Husumer Schloss © IMAGO/nordpool/Jessen
Blühende Krokusse im Schlosspark von Husum

Rund um die Krokusblüte finden in Husum auch im Jahr 2025 zahlreiche Veranstaltungen statt. Highlight ist das Krokusblütenfest am 22. und 23. März. Dann steigt in der Hafenstadt ein zweitägiges Stadtfest samt verkaufsoffenem Sonntag und Kunsthandwerkermarkt. 

Eröffnung des Krokusblütenfests in Husum

Das Fest wird am Samstag, den 22. März 2025, um 11 Uhr auf der Treppe des Historischen Rathauses am Marktplatz eröffnet. Die Feierlichkeiten starten mit der Krönung der Krokusblüten-Majestät. Anschließend können Besucher über den Marktplatz schlendern und der Live-Musik lauschen. Um 16 Uhr findet hier auch zum ersten Mal ein Poetry Slam anlässlich des Krokusblütenfests statt. Ein weiteres Highlight am Eröffnungstag: der alljährliche Kunsthandwerkermarkt.

Stadtführungen durch Husum

Sowohl samstags als auch sonntags finden Themenführungen durch Husum statt. Jeweils um 14:30 Uhr startet der Rundgang namens „Husum in 60 Minuten" – der Name ist Programm. Samstags ab 13 Uhr und sonntags ab 16 Uhr starten die sogenannten „Gewandführungen" durch den violett blühenden Schlossgarten von Husum. Darüber hinaus gibt es am Samstag noch den Nachtwächter-Rundgang, einen Spaziergang durch die Nordseestadt am Abend.

Floristik-Wettbewerb in Husum

Am Sonntag, den 23. März, findet ein Floristik-Wettbewerb in der Husumer Neustadt statt. Auch der Fachverband Deutscher Floristen Nord e.V. nimmt hieran teil. Das Finale – anschließend werden die schönsten Blumensträuße versteigert – findet auf dem Marktplatz um 14.50 Uhr statt.


Das gesamte Angebot sowie Informationen rund um kostenlose Stadtrundgänge und Führungen können Sie hier im Programm nachlesen

Woher kommen die Krokusse in Husum?

Millionen Krokusse blühen im Schlosspark von Husum © Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH
Farbenpracht in Lila: die Krokusblüte in Husum.

Bereits seit den 1990er Jahren feiern die Bewohner der kleinen Hafenstadt ihr violettes Blütenmeer. Nach Angaben der Husumer Touristiker ist der blühende Schlossgarten einzigartig, nirgendwo in Nordeuropa gebe es eine vergleichbare Menge wilder Krokusse. 

Die Krokuspflanze Crocus neapolitanus stammt ursprünglich aus den südlichen Regionen Europas. Wie und warum die Frühlingsboten nach Husum kamen, ist nicht genau bekannt. Stattdessen wabern zwei Legenden durch die Gassen der historischen Altstadt. Entweder sollen Mönche die Pflanzen im 15. Jahrhundert in ihrem Klostergarten angesiedelt haben, um aus den getrockneten Narben Safran zu gewinnen und damit ihre liturgischen Gewänder zu färben. 

Eine andere Geschichte verortet ihren Ursprung im 17. Jahrhundert und besagt, dass Herzogin Marie Elisabeth die Krokusse einst pflanzte, um den Safran als Gewürz für ihre Zuckerbäckereien zu nutzen. Allerdings sieht der lilafarbene Krokus von Husum nur aus wie der Safran-Krokus. Seine Farb- und Aromastoffe sind für die weitere Verwendung tatsächlich nicht geeignet. 

Die Husumer jedenfalls stören sich nicht weiter daran, dass die Geschichte ihrer Blume ein Mysterium bleibt. Stattdessen zelebrieren sie die wiederkehrende Blüte und das große Stadtfest in vollen Zügen.