© PR
Unterkünfte

7 ausgezeichnete Hotels in Berlin

Geschichtsträchtig und prächtig oder stylisch und modern: Die schönsten Hotels von Berlin sind ebenso vielfältig und gegensätzlich wie die Stadt selbst. Merian empfiehlt sieben ausgewählte Unterkünfte in der Hauptstadt.

Text Mila Krull
Datum 01.06.2024

Ob einstige Botschaften, frühere Bankensitze oder ehemalige Kommunikationszentralen: Die Hotellerie der Hauptstadt beweist immer wieder ein ausgezeichnetes Händchen für außergewöhnliche Gebäude. Vielerorts wurden die bedeutenden Bauten aufwändig saniert und um sämtliche Annehmlichkeiten der Moderne erweitert. 

Und doch finden sich auch in den heutigen Lobbys, Suiten und Lounges immer wieder Hinweise auf die bewegte Berliner Vergangenheit – sei es in Form von Kunstwerken, Antiquitäten oder dem Interieur. Welche außergewöhnlichen Unterkünfte einen Besuch lohnen, erfahren Sie im Folgenden. 

1

Telegraphenamt

© Florian Gröhn
Suite mit Aussicht: die Grahams Residence im Hotel Telegraphenamt

Auf eine spannende Geschichte blickt dieses Hotel in Berlin-Mitte zurück. Rohrpost, historische Schaltverbindungen und sonstige, längst aus der Zeit gefallene Apparaturen zeugen von einer vergangenen Ära, als in dem neobarocken Gebäude Deutschlands größte Kommunikationszentrale untergebracht war. 

Auch heute noch spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle im Hotel Telegraphenamt. Ob an der stylischen Root Bar, im gleichnamigen Restaurant oder auf den weitläufigen Eventflächen: Hier bleibt die Hauptstadt im Gespräch. Im Auftrag von Roland Mary, dem Betreiber des Restaurants Borchardt, hat das Designbüro Dreimeta dem Haus am Monbijoupark zu neuem Glanz verholfen. Das Interieur bedient sich verschiedener Stilelemente der 20er und 70er Jahre; zwischendrin beamen rohe Backsteinwände, freiliegende Träger und geradlinige Möbel Gäste zurück in die Moderne. Auch auf die Annehmlichkeiten des 21. Jahrhundert muss man hier keinesfalls verzichten. Die 97 Zimmer und Suiten sind individuell gestaltet und verfügen über King-Size-Betten, Regenwaldduschen und Working Places. 

© Florian Gröhn
Die historische Rohrpost zeugt von der Vergangenheit des Hotel Telegraphenamt.
© Florian Gröhn
Die Bar „Root“ ist ein zentraler Treffpunkt im Hotel.
© Florian Gröhn
Wer die Grahams Residence bucht, kann diesen Ausblick genießen.
2

SO/Berlin Das Stue

Einst auf Geheiß des dänischen Königs erbaut, diente dieses neoklassizistische Gebäude dem Nachbarland lange Zeit als Botschaft. Von außen wirkt das 5-Sterne-Haus mit seiner Steinfassade und den klaren Linien recht nüchtern, im Inneren erwartet Gäste hingegen luxuriöse Gemütlichkeit. Dieses Gefühl beschreibt auch der Name des Hotels: „Stue“ ist das dänische Wort für Wohnzimmer. Passend dazu hat die spanische Interior Designerin Patricia Urquiola die Räumlichkeiten gestaltet: Warmes Holz, dezente Farben und sorgsam kuratierte Möbel schaffen eine Brücke zwischen edler Klassik und skandinavisch inspirierter Moderne. 

Wer genauer hinschaut, entdeckt allerhand Tiermotive, die eine Verbindung zum nahegelegenen Berliner Zoo schaffen. Erwähnenswert ist auch die Bibliothek des Hauses, die sich über drei Etagen erstreckt und anregende Literatur aus den Bereichen Kunst, Architektur und Kultur bereithält. Zugang zu multimedialer Unterhaltung gewähren einige der 79 Zimmer und Suiten – sie sind mit 4K-Entertainment-System, modernem Arbeitsplatz und Smart-TV ausgestattet. 

3

Adlon Berlin

© PR
Blick von der Bel Etage im Adlon Hotel

Am Pariser Platz, nur wenige Meter vom Brandenburger Tor entfernt, strahlt eines der berühmtesten und renommiertesten Luxushotels des Landes: das Adlon Berlin. Im Jahr 1907 vom namensgebenden Hotelier Lorenz Adlon eröffnet, entwickelte sich das Haus schnell zum Treffpunkt der Prominenz. Europäische Königshäuser und Berühmtheiten wie Albert Einstein, Marlene Dietrich und Thomas Mann verkehrten in den prächtigen Räumlichkeiten. Ein vorübergehendes Ende nahmen die Zusammenkünfte, als das Gebäude während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt und durch einen Brand schließlich fast vollständig zerstört wurde. Doch der gute Ruf des Adlon überdauerte die Zeit und so ließ die Kempinski-Gruppe das Haus in den 1990er Jahren an selber Stelle neu errichten. 

Seit 1997 empfängt das 5-Sterne-Hotel wieder Gäste aus aller Welt, die sich in den 385 Zimmern und Suiten an zeitloser Eleganz und luxuriöser Ausstattung erfreuen. Des Weiteren beherbergt das Adlon drei Spitzenrestaurants – darunter das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Lorenz Adlon Esszimmer –, mehrere Bars, Lounges und Meetingräume, einen Spa-Bereich mit Pool, ein Fitnessstudio und einen Friseursalon. 

© PR
Die prächtige Lobby im Hotel Adlon
© PR
Gute Drinks, gute Gesellschaft: die Bar im Hotel Adlon
© PR
Exquisite Küche können Gäste im Lorenz Adlon Esszimmer genießen.
4

Hotel de Rome

© PR
Die historische Banker Suite im Hotel de Rome

Ein weiteres Mitglied der Leading Hotels of the World empfängt seine Gäste am pompösen Bebelplatz. Seit 2006 zählt das 5-Sterne-Haus Hotel de Rome zu den luxuriösesten Hotels von Berlin. Das herrschaftliche Gebäude entstand Ende des 19. Jahrhunderts, diente lange Zeit als Hauptsitz der Dresdner Bank und erinnert an den Stil der italienischen Renaissance. 

Auch im Inneren begibt man sich auf die Spuren des Dolce Vita – in den öffentlichen Bereichen glänzen Marmorsäulen, Mosaikböden und Kronleuchter. Deutlich zurückhaltender sind die 146 Zimmer und Suiten gestaltet, hier strahlen dezente Töne und Muster wohltuende Ruhe aus. Extravagant kommt hingegen die einstige Schalterhalle daher, die mittlerweile als prächtiger Ballsaal dient. Wer den 276 Quadratmeter großen Raum betritt, richtet seinen Blick unweigerlich hinauf zur gläsernen Decke. Wer mehr von der Stadt sehen will, kann auf der Rooftop Terrace eine grandiose Aussicht über Berlin genießen. Das passende kulinarische Konzept finden Gäste im italienischen Restaurant Chiaro, das Austern, Burrata und Wolfsbarsch köstlich zubereitet.

5

Hotel Luc

Blau ist die dominierende Farbe im Hotel Luc am Berliner Gendarmenmarkt, die gleichzeitig an die preußische Historie Berlins erinnert. Auch an anderer Stelle widmet man sich mit einem Augenzwinkern der Geschichte des einstigen Königreichs – etwa an der Rezeption. Der aufmerksame Gast wundert sich mitunter beim Anblick der hier ausgestellten Schale voller Kartoffeln. Sie erinnert an das Streben von König Friedrich II. anlässlich einer Hungersnot, den flächendeckenden Anbau der Kartoffel voranzutreiben. 

Im Restaurant Heritage wird die „olle Knolle“ heute mit modernen Interpretationen wie den getrüffelten Heritage Fries, Kürbis-Gnocchi oder Kartoffel-Mousseline gefeiert. Auch Zutaten wie Hummer, Seidentofu und Tafelspitz vom Kalb erhalten Einzug ins Menü von Küchenchef Florian Glauert. Wer nicht nur königlich speisen, sondern auch nächtigen will, bucht die 160 Quadratmeter große Luc King Suite mit Terrassenblick auf den Französischen Dom. 

6

ackselhaus & blue home

Gründerzeitbauten und Grünflächen prägen den Kollwitzkiez in Prenzlauer Berg. Wer hier durch eines der schmucken Jugendstilportale tritt, findet sich in einem exzentrischen Boutique-Hotel wieder. Im Inneren des ackselhaus & blue home gibt der Maximalismus den Ton an. Kunstwerke aus aller Welt, auffällige Muster, Kronleuchter und grelle Dekorationen  verleihen den 35 Zimmern, Suiten und Studios ihren individuellen Charakter. Kein Raum gleicht dem nächsten; unter Stuck und Kassettendecken finden sich tropische Tapeten, Himmelbetten, freistehende Badewannen und flackernde Kamine. 

Wer eine Verschnaufpause von der Hektik der Hauptstadt sucht, kann sich auf die Dachterrasse mit Pool oder in den lauschigen Innenhof zurückziehen, der mit seinen üppigen Pflanzen einer mediterranen Terrasse gleicht. Frühstücken kann man im hoteleigenen Restaurant Café del Mar, das reichhaltige Angebot wird von Gästen hoch gelobt. 

7

Linnen

© PR
50es-Flair im Hotel Linnen in Prenzlauer Berg

Direkt an der Eberswalder Straße, mitten im pulsierenden Viertel Prenzlauer Berg, liegt das Linnen Boutique Hotel in einem Gründerzeithaus aus dem 19. Jahrhundert. Mit lediglich sechs Zimmern und einem Apartment verspricht das Haus trotz seiner zentralen Lage ausreichend Privatsphäre. Meterhohe Decken, Flügeltüren und schmucke Parkettböden machen den Charme des intimen Stadthotels aus. Alle Zimmer sind individuell ausgestaltet – von modernem Industrial Chic über hölzernes Hütten-Ambiente bis hin zur stilvollen Suite namens Belle Etage mit ihren Kronleuchtern und Antiquitäten. Für Business-Termine kann zudem der Sitting Room gemietet werden.

Ein eigenes Restaurant gibt es nicht vor Ort – dafür ist die Gegend rund um die Eberswalder Straße reich an Frühstückslokalen, Cafés und Restaurants. Empfehlungen sind etwa die asiatische Küche des Street Restaurant oder die veganen Burger von Vedang.

© Kate Brunch
Schmucker Treppenaufgang im Linnen Hotel
© Kate Brunch
Die Zimmer im Hotel Linnen sind individuell gestaltet.
© Julien L. Balmer
Von Retro bis klassisch: Für jeden Geschmack findet sich das passende Zimmer.

Das könnte Sie auch interessieren

© Vagabound Club
Unterkunft
7 besondere Hotels in Leipzig

Musikstadt und historischer Messestandort, florierende Kunstszene und Tech-Zentrum: In kaum einer anderen Stadt vereinen sich Kultur und Wirtschaft derart spannend wie in Leipzig. Ebenso besonders sind die Unterkünfte der Metropole. Merian empfiehlt sieben Hotels in Leipzig.

© TORTUE Hamburg
Unterkünfte
7 außergewöhnliche Hotels in Hamburg

Die Hotellerie Hamburgs ist genauso vielfältig wie die Hansestadt selbst. Ob luxuriöse Prachtbauten mit Gourmetrestaurants oder moderne Designhotels am Puls der Zeit: Hier kommen sieben außergewöhnliche Hotels in Hamburg.

© Francisco Nogueira
Unterkünfte
Zwischen Fjord und Wald: Die 7 schönsten Hotels in Oslo

Von der Wellness-Oase vor den Toren von Oslo bis zum Luxushotel im Zentrum: Merian zeigt Ihnen die sieben schönsten Hotels der norwegischen Hauptstadt.

© PR
Unterkunft
Die 7 besten Hotels in Kopenhagen

Scandi-Design trifft auf balinesischen Stil, Danish modern auf zeitlose Eleganz: Die Hotels von Kopenhagen bestechen durch ihr ansprechendes Interieur. Wir stellen Ihnen sieben exklusive Unterkünfte vor – ideal für einen Städtetrip.