Holzhäuschen, schroffer Fels, goldene Kornfelder und glitzerndes Meer – das ist Schwedens malerische Westküste. Diese Reisemobil-Route führt von der „Schwedischen Riviera“ von Skanör bis zu den Dünen von Varberg. Mit einem ausgiebigen Zwischenstopp in Malmö, versteht sich.
So ist die Stimmung am Badestrand Skanörs Havsbad an der Westküste der Halbinsel Falsterbonäset an einem schönen Sommertag: Surfbretter im Sand, Sonnenanbeter auf Liegen, Baywatch-Guards in bunten Holzhütten in Rufweite – himmlisch. Die breiten, fein geschwungenen Sandbahnen und meist seichten Gewässer stellen sicher, dass das Baden in Skanörs Havsbad auch für Familien mit Kindern zum sorglosen Vergnügen wird. Bonus: Mit dem Svanrevet gehört sogar ein Nacktbadestrand zum Angebot! Auch die rund 1000 zum Teil abenteuerlich bunten Strandhütten aus Holz, die in Skanör und Umgebung seit jeher zum Landschaftsbild gehören, sind etwas Besonderes. www.visitskane.com
Badhytten
Erstaunlich gute Küche für ein Strandlokal: Modern-schwedisch lautet das kulinarische Programm, Flip-Flops und T-Shirt der Dresscode. www.badhytten.com
Falsterbo Resort
Nah am (Meer-)Wasser gebaut, mehr als 30 Standplätze, das Ganze eingebunden in ein lebendiges Resort-Freizeitprogramm. www.falsterboresort.se
Weltoffen, jung und ambitioniert: Malmö ist nicht nur der Brückenkopf zwischen Dänemark und Schweden. Die Hauptstadt der Provinz Skåne legt als Fair-Trade-City viel Wert auf Nachhaltigkeit. Beachtlich: Malmö Opera und das Moderna Museet, das 2009 eröffnete Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Hit ist jedenfalls das Schloss Malmöhus mit dem Malmö Museum in der historischen Burganlage der Stadt. Neben diversen Ausstellungen locken auch ein Aquarium und ein (simulierter!) Vulkanausbruch in das historische, zum Teil der Renaissance zugerechnete Gebäude. Zur Entspannung geht’s anschließend in den nahen Kungsparken, Malmös ältesten Park mit dem beliebten Treffpunkt Slottsträdgårdens Kafé.
First Camp Sibbarp
Campingplatz in Stadtnähe mit Öresundbrücken-Blick: Das First Camp Sibbarp garantiert feine Aussichten und viel Komfort. Ein Tipp für Camper obendrauf: In den beiden Malmö-Shops von Naturkompaniet kann man wirklich alles finden, was man für den Trip braucht. www.firstcamp.de/destination/sibbarp-malmo/
Naturkompaniet
Schwedische Outdoorkette mit zwei Läden in Malmö. Södra Förstadsgatan 32 Stora Nygatan 35 www.naturkompaniet.se
Skummeslöv: Der Rekord-Strand
Lust auf einen etwas längeren Strandspaziergang im Abendrot? Dann Schuhe ausziehen, raus aus dem Reisemobil, tief die gute Seeluft einatmen und einfach loslaufen. Satte zwölf Kilometer ist der feine Sandstrand in Skummeslövsstrand lang (den Strandabschnitt vom Nachbardorf Mellby haben wir großzügig dazugerechnet) – das ist schwedischer Rekord. Und was für ein Strand das ist! Samtig weich und goldgelb, fast wie unter italienischer Sonne. Dahinter sanfte Dünen mit wogendem Seegras. Und jede Menge Platz für Familien mit Kindern, die die Küste hier auch deshalb lieben, weil das Wasser nicht so tief ist und das Planschen mit dem wilden Nachwuchs wenig Gefahren birgt. Kite- und Windsurfer kommen sich nicht mit Joggern ins Gehege, auch einen FKK-Strand gibt es. Das Schönste aber: Der Ort gehört zu den wenigen Stränden an der schwedischen Küste, an denen man mit dem Reisemobil ganz nah ans Wasser darf. Jedenfalls tagsüber. Übernachtet werden muss dann auf einem Stellplatz. www.laholm.se
Skummeslövs Ecocamping
Platz unweit des Strandes. Nachhaltigkeit ist den Betreibern wichtig – es gibt dort u. a. Sonnenkollektoren. www.ekocamping.nu
Das soll Schweden sein? Das Varberger Kaltbadehaus wirkt mit seinen Zwiebeltürmen eher wie ein maurischer Palast – jedenfalls nicht wie eine schwedische Badeanstalt. Tritt man allerdings ein in dieses 1903 im Kattegat auf Holzpfählen erbaute Paradebeispiel der Bäderarchitektur, wird’s schnell skandinavisch. Getrennt nach Geschlechtern wird dort heiß sauniert und kalt geduscht, natürlich textilfrei. Auch der Außenbereich ist mit Sichtblenden geteilt, erst im Meer kommt zusammen, was nach schwedischer Sitte nicht zusammengehört. Die Einrichtung ist ganzjährig geöffnet – sie heißt ja schließlich nicht umsonst „Kaltbadehaus“. www.kallbadhuset.se
Apelvikstrand
Fußläufig zum Zentrum von Varberg und in der Nähe vom Kaltbadehaus. Die nagelneuen Ferienhäuser der Anlage liegen auf der grünen Wiese, doch Reisemobile haben die Logenposition ganz vorne an der Sanddüne, mit freiem Blick auf Wellen und Kitesurfer. WC und Dusche, keine Entsorgung. www.apelvikstrand.se
Lesen Sie auch
Städtereisen
Vielseitige Stadt am Öresund: Willkommen in Malmö
Genuss
Weingüter in Schweden: Edle Tropfen aus der Region Skåne