© iStock/tichr
Städtereisen

Eine Stadt der Kontraste: Tipps für Bukarest

Eine Mischung aus Prachtgebäuden und lässiger Street Art, aus edlen Hotels und grauen Siedlungen: Bukarest ist eine Stadt der Kontraste. Hier finden Sie Tipps für die rumänische Hauptstadt.

Datum 03.10.2023

Ach, du wunderliches Bukarest – wie soll man dich beschreiben? Als Metropole der Gegensätze, Stadt der Rätsel und kleinen Merkwürdigkeiten? Stimmt alles und doch ist es mehr, was die rumänische Hauptstadt ausmacht.

Man spaziert über laute Boulevards, vorbei an Prachtfassaden im Jugendstil, Art-déco-Hotels und sozialistischen Wohnblocks. Kleine Blumenläden an großen Kreuzungen bringen Farbe in diese ockergraue Stadt. Auf einem brutalistischen Turm steht „Technoimport“. Ein Club? Nein, nur ein Wohnhaus mit Ladengeschäft. Was Bukarest abseits dieser Mischung aus Chic und Lässigkeit so reizvoll macht, ist schwer zu erklären. Wir wagen eine Annäherung. 

Auch interessant:

Bukarest: Eine Stadt der Gegensätze

Die Kathedrale St. Josef in Bukarest © IMAGO/Pond5 Images
Blick auf die Kathedrale St. Josef in Bukarest

Viele Ecken in Bukarest wirken unfertig, wie auf halber Strecke zurückgelassen. Man spaziert zum Beispiel einfach in ein Stadtpalais, draußen ein dösender Wachmann, drinnen Tische mit weißen Decken, aber kein einziger Gast. Und fragt sich, was das für ein Ort sein soll.

Neben der hübschen St.-Josef-Kathedrale ragt das Cathedral Plaza auf, 19 Stockwerke, 75 Meter. Ein Gericht erklärte den Bau des Bürohochhauses 2011 für illegal und ordnete den Abriss an. Doch niemand sah sich zuständig. So steht der Turm bis heute da, ungenutzt.

Im alten Zentrum haben im Erdgeschoss baufälliger Häuser nette Cafés die Lücken gefüllt. Zwei Straßen weiter: Spielotheken, Sexshops, dubiose Geschäfte mit Botschaften wie „Bitcoin Buy and Sell“. In den Schaufenstern der Läden ist die Werbung verblichen – wie nostalgische Erinnerungen. Selbst die Tauben, so scheint es, fliegen schwermütig auf.

Was ist das Besondere an Bukarest?

Bunte Regenschirme über der Straße Pasajul Victorei in Bukarest © IMAGO/Pond5 Images
Zahlreiche bunte Regenschirme überspannen die Straße Pasajul Victorei in Bukarest.

Über Bukarest liegt während des Besuchs satte, kontinentale Sommerhitze, die etwas träge, aber auch genügsam macht. An den Häusern hängen die Klimageräte wie Raupen. Nur die Autos rasen.

In der Altstadt hat die Filiale einer großen Café-Kette zu, mitten am Tag. Dafür tut sich in so manchem Hinterhof eine Oase der Ruhe auf. Man sitzt unter Bäumen abseits des Verkehrs und kann den Vormittag mit Kuchen und Limonade verstreichen lassen. In Bukarest erscheint das folgenloser als in anderen Großstädten Europas. Ein Hirngespinst, klar. Aber reist man nicht auch dafür?

Nun ließe sich behaupten, Bukarest sei unterschätzt, gar ein Geheimtipp. Aber stimmt das? Nicht im touristischen Sinne. Prag und Budapest sind zweifellos schöner. Und zu behaupten, das Brüchige und Abgerockte habe seinen eigenen Reiz, ist legitim, aber ein Klischee.

Was macht den schwer erklärlichen Reiz dieser Stadt aus? Liegt es daran, dass Bukarest noch nicht von Overtourism dominiert ist, der die Zahl der Besucher:innen und Preise in den Restaurants inflationiert? Dass man sich treiben lassen kann ohne die Angst, ständig etwas zu verpassen? Keine Sehenswürdigkeiten von Weltrang warten hier, die man „einmal gesehen haben muss“.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Bukarest

Athenäum in Bukarest © IMAGO/Design Pics
Im prächtigen Athenäum finden Konzerte statt.

Bukarest ist natürlich nicht ohne Attraktionen. Das Athenäum mit seinem prächtigen Konzertsaal stammt aus der Belle Époque, als Bukarest als „Paris des Ostens“ galt. Dazu passt der Arcul de Triumf nördlich des Zentrums, der in seiner jetzigen Erscheinung erst 1936 eingeweiht wurde, nach dem bekannten Pariser Vorbild. Es gibt ein Nationales Kunstmuseum und Ausstellungsräume wie das Storck-Museum im ehemaligen Wohnhaus eines rumänischen Künstler-Ehepaars.

Im Ausgeh- und Altstadtviertel Lipscani ist die Buchhandlung „Cărturești Carusel“ einen Besuch wert, vormals ein Bankhaus und später ein Gemischtwarenladen. Das denkmalgeschützte Gasthaus des Manuc lockt mit seinem Innenhof zwar viele Tourist:innen, essen sollte man aber lieber woanders. Als „most instagrammable spot“ gilt die Pasajul Victoriei. Die Gasse wird von bunten Regenschirmen überragt. 

Das Erbe des Diktators

Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt haben jedoch mit dem Diktator zu tun, mit Nicolae Ceaușescu (1918-1989), der Bukarest prägte wie wohl kein anderer. Und mit dem Sturz des kommunistischen Regimes, welches das rumänische Volk brutal unterdrückte.

Nach einem verheerenden Erdbeben 1977 sah Ceaușescu seine Chance gekommen: Er ließ große Teile der Altstadt abreißen, um sie durch ein neues Zentrum mit Monumentalbauten zu ersetzen. Größenwahn, sagen viele. Strategisches Kalkül, behaupten manche Historiker:innen.

Der Machthaber befahl damals den Bau eines der größten Gebäude der Welt. 700 Architekt:innen und 20.000 Bauarbeiter:innen waren damit befasst, den Parlamentspalast, ein 330.000 Quadratmeter großes Monstrum aus Zement, Stahl und Marmor, zu erschaffen. Der Diktator nannte es groteskerweise „Haus des Volkes“.

Noch heute tagt in einem Teil des Komplexes die Abgeordnetenkammer. Guides führen Besuchende durch die Prunksäle. Kirschholz am Boden, vergoldeter Stuck und Kristallleuchter an der Decke. Der größte hängt in der Rosetti Hall, einem Theater mit 600 Sitzen. Er wiegt mehr als eine Tonne, wie Touristenführerin Stefania erklärt.

Explodierende Baukosten im armen Land

Sie zeigt eine Marmortreppe, die angeblich viermal gebaut werden musste, weil Ceaușescu nicht zufrieden war. „Ein Besucher, der selbst einer der Arbeiter war, hat mir das bestätigt“, sagt Stefania. Kein Wunder, dass die Baukosten explodierten. Drei Milliarden US-Dollar sollen es gewesen sein, aber genau weiß das niemand. Rumänien war ein armes Land.

Die höchste Halle misst 22 Meter. Ceaușescu wollte hier Partys feiern und ein großes Bild von seiner Frau Elena aufhängen. „Aber dann hatte er Angst, dass seine Gäste lieber sie anschauen als ihn“, erzählt Stefania. Ceaușescu habe auch vom Balkon des Saals aus winken wollen. Doch dazu kam es nicht mehr. Das Ceaușescu-Ehepaar wurde im Zuge der Revolution in einem Schauprozess verurteilt und erschossen.

Seine letzte Rede hielt der Diktator am 21. Dezember 1989 auf einem Balkon des damaligen Zentralkomitee-Gebäudes, den man sich heute am Revolutionsplatz anschauen kann. Tags darauf flohen die Ceaușescus mit einem Helikopter vom Dach. Da war ihr Schicksal schon besiegelt.

Der Luxus der Ceaușescu-Villa

In welchem Luxus das Paar lebte, lässt sich bei einer Führung durch die Ceaușescu-Villa im wohlhabenden Norden der Stadt erfahren. Dort läuft man über Mahagoni, vorbei an Seidentapeten und Wandteppichen aus Persien, an Möbeln im Louis-XV.-Stil, japanischen Vasen und venezianischen Mosaiken, Geschenke von Staatsoberhäuptern. Kongos Diktator Mobutu zum Beispiel brachte Elfenbeinstatuen mit.

Auch hier hat ein Guide kuriose Anekdoten parat, etwa zum Schachbrett: „Es hieß, Ceaușescu sei der beste Schachspieler des Landes gewesen. Aber niemand traute sich, gegen ihn zu spielen.“ Den mächtigsten Mann des Landes demütigen? Undenkbar. Aus Japan brachte Ceaușescu Pfauen mit. „Seine Lieblingsvögel.“ Noch heute laufen ihre Nachfahren durch den Garten der Residenz.

Gebaut wurde das Anwesen zwischen 1960 und 1965, Erweiterungen gab es in den Siebzigern. „Elena hatte immer das letzte Wort“, erzählt der Guide. Und teuren Geschmack. Berühmt ist das goldene Badezimmer. Es gibt einen Wintergarten mit einem Mandarinenbaum und einen Pool, der von den Ceaușescus wohl nie genutzt wurde. „Beide hatten Angst vor Wasser und gingen nie hinein.“

Die verheißungsvolle Zukunft von Bukarest

Street Art in Bukarest, Rumänien © iStock/lcva2
In Bukarest findet sich an vielen Ecken Street Art.

Die Rumänier:innen schüttelten die Diktatur ab, der Ostblock zerbrach, die friedlichen 1990er-Jahre brachen an. Es ging aufwärts, langsam.

„Bukarest hat sich in den vergangenen 15 Jahren sehr verändert“, sagt Elena Mușat, die Street-Art-Touren anbietet. „Es ist heute mehr entwickelt, die Leute sind sich den Folgen ihrer Handlungen mehr bewusst. Und es ist eine sichere Stadt geworden.“ Es gibt weniger Müll und Diebe und zumindest im Zentrum kaum noch Straßenhunde.

Während der Revolution hätten sie die Zeilen der Nationalhymne an die Universität gesprüht, erzählt Mușat. Bis heute hafte Graffiti der Geist der Freiheit an, viele Bilder erzählen von Utopien. Es gibt eine NGO, die verlassenen Gebäuden neues Leben einhauchen will, mit Street Art. „Sie bringen die Farben und damit das Leben zurück.“

Die Zukunft könne großartig sein. „Aber es liegt an uns“, sagt die Rumänin. „Die Menschen werden noch stark vom Fernsehen und der Kirche beeinflusst.“ Dafür steht etwa der Bau der umstrittenen Kathedrale der Erlösung des Volkes, ein verschwenderisch teures Großprojekt.

Bukarest: Kein Geheimtipp, aber auch nicht überlaufen

Andere Mächte sind lange verschwunden: Wo einst die Geheimpolizei Securitate saß, ist heute die rumänische Architektenvereinigung untergebracht, in einem gläsernen Bau auf den Ruinen des alten Hauptquartiers – Transparenz statt Heimlichkeiten.

So spaziert man durch Bukarest und staunt immer wieder über sonderbar anmutende Orte, die zunächst Rätsel aufgeben. „Die Wände haben Ohren und viele Geschichten zu erzählen“, sagt Mușat.

In Bukarest hat man noch Zeit, sich hinzusetzen und zuzuhören. Weil die Straßen nicht überlaufen sind, höchstens abends in Lipscani, in den wenigen Touri-Gassen, und kein strammes Sightseeing-Programm wartet. Aber wahrscheinlich ist auch das nur Einbildung.

Wie wohl jedes Reiseziel ist Bukarest eine Projektion, deren Wirkung mehr mit den Besuchenden als mit dem Ort selbst zu tun hat. Eine junge Rumänin erklärt beim Plausch in einem Café, sie sei fertig mit dieser Stadt. Sie müsse woanders hin. Auch das kann man verstehen. Als Tourist hat man das Privileg, nur kurz zu bleiben – und sich in dieser Zeit begeistern zu lassen.

Infos zu Bukarest: Anreise, Währung und mehr

 CEC-Palast in Bukarest © IMAGO/Pond5 Images
Hier zu sehen: der CEC-Palast in Bukarest.

Anreise: Von mehreren deutschen Flughäfen gibt es Direktflüge nach Bukarest, etwa mit Lufthansa, Ryanair und der staatlichen Fluggesellschaft Rumäniens, Tarom.

Einreise: Rumänien gehört zur Europäischen Union (EU). Die Einreise ist mit einem gültigen Personalausweis möglich.

Geld: Landeswährung ist der Rumänische Leu (RON). Für 1 Euro bekommt man knapp 5 RON (Stand: Anfang Oktober 2023). Bargeld gibt es an Bankautomaten und in Wechselstuben. Kreditkarten sind überall verbreitet.

Weitere Informationen zu Bukarest finden Sie hier.

Philipp Laage, dpa

Das könnte Sie auch interessieren

© IMAGO/Pond5 Images
Städtereisen
Urlaub in Liezen: Tipps für die malerische Stadt in der Steiermark

In der Obersteiermark liegt die 7.500-Einwohner-Stadt Liezen im gleichnamigen Bezirk. Sie ist malerisch und zugleich klein und ruhig – perfekt also für einen Urlaub abseits der Touristenströme. Unsere Tipps für Liezen.

© iStock/Eloi_Omella
Städtereisen
Tipps für Tallinn: Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Kultur

Die Hauptstadt Estlands hat viele Vorzüge: ein reiches kulturelles Erbe, architektonisch wertvolle und historische Gebäude und malerische Gassen. Unsere Tipps für eine Reise nach Tallinn.

© Torresigner/iStock
Städtereisen
Mexico City: Besondere Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt

Kunst und Kultur treffen auf Street Food und berüchtigte Clubs: Willkommen in Mexiko City. Wir geben Tipps für einen dreitägigen Trip in die Hauptstadt, die so viele Einflüsse und Epochen vereint.

© IMAGO/imagebroker
Natur
Stolze Blütenpracht: Tipps für den Rhododendron-Park Bremen

Der Bremer Rhododendron-Park beherbergt die weltweit zweitgrößte Sammlung dieser Art und ist im Frühsommer ein Blütenparadies. Wir nehmen Sie mit zu Bremens stolzen Rhododendren – und geben Tipps für den Besuch.