© iStock/Martin Schein
Erleben

Mehr als nur ein Skigebiet: Bad Gastein erfindet sich neu

Das Image von Bad Gastein ist verstaubt, der Ort hat seinen Glamour verloren, finden viele. Wie der Wintersport- und Kurort sich nun neu erfindet und welche Geschichten dahinterstecken.

Datum 25.12.2024

Ganz hinten im Tal liegt es, Bad Gastein. Hinter Hofgastein und Dorfgastein, wo die Berge höher werden und die Wege enger. Bad Gastein, das war zu deutschen Kaiserzeiten angesagter Ort der Schönen und Reichen. Der Ort, an dem sich die Gesellschaft traf. Kaiser Wilhelm, Kaiserin Elisabeth oder Erzherzog Johann – sie kurten in Gastein und sind mit Promenaden geehrt worden, die ihre Namen tragen.

Später dann kamen andere Kurgäste und die Wintersportler. Zur Kur ging vor allem, wer Last mit dem Bewegungsapparat hatte. Doch mit dem Abschwung der bezahlten, organisierten Kuren verfiel Bad Gastein zusehends. Zur Jahrtausendwende schien der Ort am Boden zu sein: Ruinen, wo einst prächtige Hotels dicht an dicht standen. Der Straubingerplatz, die Ortsmitte, ein einziger riesiger Bretterverschlag. Bauversprechen, die sich in Luft auflösten wie die Gischt am riesigen Wasserfall, der mitten im Dorf über die Felsen herabfällt. So sah Bad Gastein zwischenzeitlich aus. Heute ergibt sich ein anderes Bild. 

Alles Wissenswerte rund um den Kurort Bad Gastein und seine Verlockungen lesen Sie hier.

Bad Gastein: Die Rückkehr großer Hotels

© IMAGO/imagebroker
Der Straubingerplatz in Bad Gastein wird gesäumt von großen Hotels, die gerade ihre Renaissance erleben.

Anfang der 2000er-Jahre kamen die Hipster, gern aus Berlin – genau wie einst der deutsche Kaiser. Sie trafen sich zum Yoga-Retreat, zu einem der neu ins Leben gerufenen Kunstfestivals wie dem „sommer.frische.kunst” und sammelten Kraft für die hektische Großstadt. Doch so richtig gefiel niemandem, wie heruntergekommen das einst schicke Bad Gastein war, dessen Ruf noch immer weit aus dem Salzburger Land in die Welt strahlte.

Dann der Auftritt von Hirmer Hospitality, ein Teil des familiengeführten Münchner Unternehmens Hirmer Gruppe, das Hotelmarken unter sich vereinte: Dieses nahm sich des Projekts an und begann direkt in der Dorfmitte, um einst ehrwürdige Unterkünfte wieder auf Vordermann zu bringen. Das Grandhotel und das Badeschloss waren einst der Treffpunkt des Who’s who. Sie stehen unter Denkmalschutz, also begann ein Prozess, der viel Zeit und viel Geld kostete.

Das „Grand Hotel Straubinger” macht seinem Namen wieder alle Ehre, es ist behutsam saniert und in seiner Grandezza erhalten worden. Es gibt Reminiszenzen an das mondäne Früher, und trotzdem ist das Haus nicht altbacken. Im riesigen Speisesaal liegt dauerhaft auf einer ausladenden Tischplatte ein scheinbar herabgestürzter Kronleuchter – an Humor hat es den Mitarbeitern vom Wiener Architekturbüro BWM offenbar nicht gemangelt.

Auch das gegenüberliegende Badeschloss, zwischen 1791 und 1794 im Auftrag des Salzburger Erzbischof Hieronymus an einer Felswand am Wasserfall erbaut, ist auf Vordermann gebracht worden. Schwimmen war offensichtlich leitendes Thema bei der Neugestaltung des gleichnamigen Hotels: Den Weg zur Rezeption leiten dunkle Fliesen, wie sie auch im Schwimmbad zu finden sind. Hinter dem Tresen stehen gelbe Quietscheenten. Den langen Tisch in der Lobby begrenzt eine Art Pool-Leiter. Anspielungen wie solche ziehen sich durchs ganze Haus. Gleich nebenan wurde aus Beton ein Turm mit 13 Geschossen errichtet, auf dem Dach ein Infinity-Pool. 

Wann genau die erste Badeeinrichtung in Gastein entstand, kann niemand mehr nachvollziehen. Im Jahr 1350 aber taucht in der Leibsteuerliste eine Behausung auf, die unmittelbar an den Quellen liegt, gut 50 Jahre später eine erste „Taferne”.

Der Schatz von Bad Gastein: Radon-Heilstollen

Neben Heilwasser hat der Ort noch einen seltenen Schatz: einen Radon-Heilstollen. Entdeckt wurde er durch Zufall, wie Sprecherin Michaela Santer berichtet: Im Gebirge rund um das Gasteinertal fand man einst Edelmetall, Gold und Silber. Doch statt in jungen Jahren schon kaputte Knochen und Gelenke durch die schwere Arbeit zu haben, ging es den Minenarbeitern verhältnismäßig gut.

Messungen im Inneren des Berges brachten zutage, warum das so war: Radon, ein Edelgas, das leicht radioaktiv ist und dem zugesprochen wird, dass es das Immunsystem stimuliert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. In den 1950er-Jahren belegten Wissenschaftler den Radongehalt der Luft im Gasteiner Heilstollen.

Heute fahren vor allem Menschen mit der kleinen Bahn rund zwei Kilometer in den Berg hinein, die unter Morbus Bechterew, Rheuma und anderen Erkrankungen der Knochen und Gelenke leiden. Ohne ärztliche Begutachtung allerdings geht nichts, denn Radon ist nicht ungefährlich – das Verhältnis von Nutzen und Risiko muss hier genau abgewägt werden.

Es wird immer wärmer, je tiefer der Zug in den Berg rollt – und die Orientierung scheint völlig verloren zu gehen. In den Zügen ist es still, beim Start wird um Ruhe gebeten. Wer vor lauter Nervosität ins Erzählen kommt, wird von den Nachbarn im Bademantel streng angeschaut.

Bad Gastein als Wintersportort

© iStock/DaveLongMedia
Im Winter erstrahlt das österreichische Bad Gastein in besonderem Glanz.

Doch wer nach Gastein kommt, zumal in der Wintersaison, wird oft auch Wintersportkleidung anlegen, und auch das hat Geschichte. Einst fuhr man am örtlichen sogenannten Nassfeld Ski und Snowboard – bis sich das Skigebiet am Ende des Tals in Sportgastein umbenannte.

Ins Leben gerufen wurde es in den 1970er-Jahren, Vorbild waren die damals neuen Skizentren in den französischen Alpen. Mit Pisten zwischen 1.584 und 2.686 Metern über dem Meer ist es laut Guide Hans Naglmayer das höchstgelegene Wintersportgebiet im weitreichenden Verbund Ski amadé.

Aber schon Bad Gastein selbst bietet Anlass zur körperlichen Betätigung. Allein ein Gang entlang der verschiedenen Ebenen des Ortes bleibt nicht ohne gelegentliche Japser, denn der Höhenunterschied vom niedrigsten zum höchsten Punkt beträgt mehr als 200 Meter. Es geht bergauf mit Gastein.

Bad Gastein: Hotels, Anfahrt und mehr

© iStock/Martin Schein
Bad Gastein erfindet sich gerade neu – und ist nach Jahren mit verstaubtem Image endlich wieder im Aufschwung.

Reiseziel: Bad Gastein liegt im Salzburger Land und ist der südlichste Ort im Gasteinertal, das Teil des Nationalparks Hohe Tauern ist. Im Süden grenzt das österreichische Bundesland Kärnten an. Im Tal sind die Orte Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein in dieser Reihenfolge zu finden. In Bad Gastein gibt es zahlreiche Thermalquellen sowie den Heilstollen.

Unterkunft: Die Hotellandschaft in Bad Gastein ist vielfältig. Neben den renovierten Hotels am Straubingerplatz gibt es ein breites Angebot an Hotels, viele sind in die Hänge gebaut. Im Badeschloss kostet die Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück ab 150 Euro, im Straubinger Grand Hotel ab 180 Euro.

Anreise: Mit dem Auto sind es beispielsweise ab Berlin neun und ab München noch drei Stunden bis Bad Gastein.

Weitere Infos über Bad Gastein finden Sie hier. 

-Verena Wolff, dpa

Das könnte Sie auch interessieren

© IMAGO/ANE Edition
Reisenews
Extremwetter in Griechenland und Umgebung: Diese Folgen hat Sturmtief Daniel

Extreme Regenfälle haben derzeit in Griechenland und in Teilen von Bulgarien und der Türkei verheerende Folgen. Wie viele Opfer es bislang gibt und welche Auswirkungen Sturmtief Daniel auf die Infrastruktur vor Ort hat, erfahren Sie hier.

© AerialDronePics/shutterstock
Sehenswürdigkeiten
Zu Fuß und auf dem Boot: Zauberhaftes Antibes

Das uralte Antibes hat einen mittelalterlichen Kern, der zur Vauban-Festung ausgebaut wurde, verwinkelte Gassen sind also von dicken Mauern gerahmt. Der Ort ist, wie so manche an der Riviera, ein Magnet für die Reichen und Prominenten – und auch für alle anderen einen Besuch wert.