Winterurlaub im Harz: Die schönsten Orte und Aktivitäten

Willkommen im Winterwunderland: In einer der schneesichersten Regionen des Landes locken malerische Orte und spannende Aktivitäten. Wo es im Harz am schönsten ist, lesen Sie hier.
Text Milena Härich
Datum08.10.2025

Das Mittelgebirge Harz, das sich über Teile von Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen erstreckt, ist eine der größten Wintersport-Regionen in Deutschland. Mehr als ein Dutzend Ski-Alpin-Gebiete mit etlichen Skipisten und einem kilometerlangen Loipennetz sowie knapp 40 Rodelbahnen bilden eine ideale Infrastruktur für einen Winterurlaub im Harz

Wer es ruhiger mag, kann eines der zahlreichen Wellness- und Thermalbäder besuchen, eine Fahrt mit der Brockenbahn unternehmen oder einen Abstecher auf die Winter- und Weihnachtsmärkte machen. Obwohl Schnee in Deutschland immer seltener wird, stehen die Chancen im Harz besonders gut. Rund um den Brocken und andere höher gelegene Orte können Urlauber mit etwas Glück eine märchenhaft verschneite Zeit verbringen.

Wir zeigen Ihnen die schönsten Ziele, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für einen Winterurlaub im Harz.

Wo ist es schneesicher im Harz?

Im Harz ist die Wahrscheinlichkeit für Schnee in den Wintermonaten – trotz Klimawandel – noch recht hoch.

Wo und wie viel Schnee im Winter fällt, kann meist nur unmittelbar zuvor prognostiziert werden. Es gibt allerdings einige Orte im Harz mit relativ hoher Schneewahrscheinlichkeit: Braunlage rund um den Wurmberg, der Brocken, Torfhaus in Altenau und die Langlaufloipe Südharz in Bad Lauterberg.

Harz: Aktivitäten im Winter

Im Harz gibt es zahlreiche Orte, die auf einen verschneiten Winterurlaub einladen.

Im Harz können Urlauber vielen winterlichen Aktivitäten nachgehen. Durch viele der Skigebiete im Harz führen gut ausgeschilderte Wanderwege und Touren, beispielsweise auf dem Brocken oder ab Bad Harzburg durch den Nationalpark. Die Wege werden im Winter bestmöglich freigeräumt. Dennoch sollten feste Schuhe mit ausreichend Profil im Gepäck nicht fehlen. 

Auch Langlauf-Ski zählt zu einer beliebten Sportart im Harz, bei der Abenteuer und Entspannung auf einzigartige Weise kombiniert werden. Auf den Loipen rund um den Brocken eröffnet sich ein wundervolles Panorama auf die verschneite Wald- und Berglandschaft. 

Wer auf der Suche nach Adrenalin ist, kann in der Region bestens Skifahren oder Snowboarden. Skiverleihe und Skischulen bieten Kurse für alle Level und passendes Equipment an. Tipp: Die vielen Rodelhänge im Harz sind ein Spaß für die ganze Familie.

Wenn die Nächte dunkel und kalt werden, sind Unterkünfte mit Saunalandschaften, Pools und Ruhebereichen besonders gemütlich und beliebt. Mehrere Hotels und Thermalbäder der Region haben sich auf Wellness-Erlebnisse spezialisiert. So etwa die Thermalsole- und Saunalandschaft Kristall Heißer Brocken in Altenau. Hier locken Whirlpools und Saunen, Massagedüsen, ein Dampfstollen und Wassertemperaturen bis zu 36 Grad Celsius.

Auch die Therme Bad Harzburg ist sehr beliebt bei Besuchern, hier finden sich mehrere Innen- und Außenbecken mit Massagedüsen, ein Strömungskanal und verschiedene Wellness-Angebote. Darüber hinaus wartet eine Erlebniswelt mit neun unterschiedlichen Saunen, darunter eine Schneesauna mit Temperaturen bis zu -10 Grad. Das Angebot umfasst auch Massagen, Aromatherapien, Gymnastik und Wohlfühlbehandlungen – ideal zur Regeneration nach Wanderungen im Harz.

Besondere Wellnesshotels im Harz

Im Harz locken besondere Wellnesshotels mit vielfältigem Spa-Angebot und gemütlichem Flair. Im rustikalen Landhausstil kommt beispielsweise das 5-Sterne-Hotel Zu den Rothen Forellen im Luftkurort Ilsenburg daher. Insgesamt stehen 76 Zimmer und Suiten zur Verfügung, einige davon mit direktem Blick auf den Forellensee, der dem Brocken zu Füßen liegt und sich an die Hotelanlage schmiegt. Angeboten werden zahlreiche Behandlungen: Von Kräuter-Ganzkörper-Peelings über Hot-Stone-Massagen bis hin zu Rasulbädern ist für jeden etwas Passendes dabei. 

Auch das Hotel Romantischer Winkel in Bad Sachsa ist sehr empfehlenswert für einen Wellnessurlaub im Harz. Das familienbetriebene 5-Sterne-Haus verfügt über einen 3.800 Quadratmeter großen Spa-Bereich mit 17 Behandlungsräumen, Whirlpool, Saunen, Sportschwimmbecken und vielem mehr. Dieses Hotel eignet sich außerdem bestens für einen Winterurlaub mit Kindern im Harz: Im Young Beach Kids & Teens Club können die kleinsten Gäste Kontakte knüpfen und nach Lust und Laune spielen. 

Im Naturrresort & Spa Schindelbruch im Südharz konzentriert man sich auf Nachhaltigkeit und den Bezug zur Natur: Bereits seit 2009 gilt das 4-Sterne-Superior-Haus als das erste CO₂-neutrale Wellnesshotel in Deutschland. Im Restaurant Silberstreif kreiert Chefkoch Eric Jadischke saisonale Wechselmenüs – mit Fleisch und auch vegetarisch. Ob Kürbis mit Apfel, Spinat und Haselnüssen, gefrorener Ziegenkäse mit Sauerrahm und Zwetschgen oder ein Maronen-Dessert mit Johannisbeere und weißer Schokolade: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der 2.500 Quadratmeter große Spa-Bereich mit diversen Saunen und Pools macht das Ambiente vollkommen.

Wer hingegen ein Stadthotel sucht, ist hier goldrichtig: Zwischen den verwinkelten Gassen der Unesco-Welterbestadt Quedlinburg erhebt sich das Wyndham Garden Quedlinburg Stadtschloss. Das historische Gebäude aus dem 16. Jahrhundert wurde mit viel Feingefühl restauriert und mit einem modernen Anbau verbunden – hier prallen Jahrhunderte in harmonischem Miteinander aufeinander. In den 44 stilvollen Zimmern spürt man den Geist vergangener Zeiten. Der Wellnessbereich mit Sauna lädt nach einem Tag auf Kopfsteinpflaster und in Fachwerkstraßen zum Ausruhen und Zur-Ruhe-Kommen ein.

Die schönsten Orte im Harz im Winter: Der Wurmberg bei Braunlage

Auf dem Wurmberg können Gäste im Winter mit Schnee rechnen.

Im südlichen Harzvorland gelegen, ist der Wurmberg einer der beliebtesten Wintersport-Spots im Harz. Mit einer Höhe von 971 Metern gilt er zugleich als höchstgelegenes Skigebiet der Region. Er gehört zu Braunlage im Landkreis Goslar, im Winter liegt hier regelmäßig und verlässlich Schnee. Mehrere Hotels und Ferienwohnungen befinden sich am Fuß des Wurmbergs in Braunlage.

Auf dem Wurmberg können Wintersportler zwischen 15 Skipisten wählen, insgesamt messen diese 13,5 Kilometer. Sechs Liftanlagen, zwei Rodelstrecken und eine schöne Route zum Winterwandern sorgen für passende Infrastruktur und weitere Erlebnisse am Wurmberg.

Hahnenklee: Winterurlaub im Harz

Sehr schön ist auch die Kirche in Hahnenklee.

Nur rund 1.200 Menschen leben in Hahnenklee, im Winter jedoch wird es trubelig. Wegen der ausgezeichneten Wintersport-Möglichkeiten kommen dann viele Gäste in die kleine Ortschaft. Besonders ist hier die Schneegarantie, denn die künstlich beschneiten Ski- und Snowboardpisten sind auch dann befahrbar, wenn das Wetter nicht mitspielt. 

Ein weiteres Highlight für Familien mit Kindern: In Hahnenklee befindet sich eine der längsten Rodelstrecken im Harz. Außerdem führen insgesamt zwölf Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durch die angrenzende Landschaft. Auf dem 726 Meter hohen Bocksberg gelegen, ist der Kurort Hahnenklee zudem für seine faszinierende Natur und tolle Aussichten bekannt. Besonders ist auch die mehr als hundert Jahre alte Stabkirche im norwegischen Stil.

Sagenumwobene Berühmtheit im Harz: Der Brocken

Die Brockenbahn ist eine beliebte Attraktion im Harz – und bietet besonders im Winter grandiose Ausblicke.

Noch höher als der Wurmberg liegt der Brocken. Mit 1.141 Metern ist er der höchste Gipfel in ganz Norddeutschland und bietet phänomenale Ausblicke über das Mittelgebirge. Häufig wird der Brocken aufgrund seiner sagenumwobenen Geschichte auch als „Blocksberg” bezeichnet: Der Legende nach soll der Teufel zur Walpurgisnacht Hexen auf den Gipfel eingeladen haben. Im Winter entfaltet sich hier ein völlig anderer Zauber, dann beträgt die Schneehöhe auf dem Brocken durchschnittlich sieben Zentimeter und hüllt die Natur in ein glitzerndes Winterkleid.

Wer wandern möchte, besteigt den Brocken am besten von Schierke aus, einem beliebten Skigebiet und Ortsteil in Wernigerode. Die Wanderung dauert rund eineinhalb Stunden. Im Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus informiert eine Ausstellung über den Brocken, seine Natur und Geschichte.

Die Brockenbahn im Harz: Reisen wie im Polarexpress 

Der Inbegriff von winterlicher Romantik: die Brockenbahn im Harz. Die rot-schwarze Eisenbahn fährt mehrmals täglich von Wernigerode aus auf den Gipfel. Diese beliebte Eisenbahnstrecke der Harzer Schmalspurbahnen ist im Winter märchenhaft schön: Wenn der Schnee auf den Brocken rieselt und die Landschaft in glitzerndes Weiß hüllt, wirkt die Brockenbahn beinahe wie der fiktive Polarexpress am Nordpol. Ein besonderes Spektakel ist der Einsatz der „Dampfnostalgie" im Winter, dann schlängelt sich dieser historische Traditionszug mit seinen Waggons den Brocken hinauf. 

Wie viel kostet eine Fahrt mit der Brockenbahn?

Die Fahrt von Wernigerode auf den Brocken mit der Brockenbahn startet bei 26 Euro für Erwachsene. Die Preise bemessen sich nach Strecke, Saison und Tageszeit und variieren daher. 

Die schönsten Städte im Harz

Zur Weihnachtszeit ist Quedlinburg noch schöner als ohnehin schon.

Quedlinburg

Verwinkelte Gassen, historisches Bauwerk, Kopfsteinpflaster, gemütliche Läden und Cafés: Eine der schönsten Stadt im Harz ist Quedlinburg. Bereits seit 1994 ist dieser hübsche Flecken Erde Unesco-Weltkulturerbe. Quedlinburg zählt mehr als 2.000 Fachwerkbauten aus verschiedenen Epochen. In der kalten und winterlichen Jahreszeit ist das Stadtbild mit der Stiftskirche St. Servatius, dem Marienkloster und all den erleuchteten Straßen noch zauberhafter als sonst. Der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz zählt zu den schönsten in ganz Deutschland – 2025 findet er vom 26. November bis 22. Dezember statt.

Übrigens: An den ersten drei Adventswochenenden findet außerdem der Advent in den Höfen statt: Kleine Weihnachtsmärkte verteilen sich über die Innenhöfe Quedlinburgs. 

Wernigerode

Wenn der Winter über Wernigerode zieht, erwacht die Stadt in einem sanften Lichterglanz: Fachwerkhäuser spiegeln sich im Frost, Herrnhuter Sterne schweben über den engen Gassen, und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln zieht durch die Luft.Der Weihnachtsmarkt – zwischen Marktplatz, Breiter Straße und Nikolaiplatz – lockt mit liebevoll dekorierten Holzbuden, regionalem Kunsthandwerk und festlicher Musik. Er wird am 21. November eröffnet und endet am 22. Dezember 2025.

Auch das Schloß Wernigerode verwandelt sich im Advent in eine märchenhafte Kulisse: Im Innenhof kann man bei Kerzenschein und mit heißer Schokolade oder Punsch verweilen, die Schlossglocken läuten zur vollen Stunde, und im prunkvoll geschmückten Ambiente spürt man die Verbindung von historischer Tradition und winterlichem Zauber. 

Übrigens: Das Schloss Wernigerode kann auch besichtigt werden, der Eintritt kostet neun Euro für Erwachsene. 

Goslar

Die niedersächsische Stadt Goslar darf in dieser Aufzählung nicht fehlen. Mit dem Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald Goslar entsteht ab Ende November eine zauberhafte Kulisse in der Innenstadt, bestehend aus rund 60 großgewachsenen Tannenbäume, mehr als 160.000 Lichtern und etwa 80 liebevoll dekorierten Holzbuden. Der Weihnachtsmarkt wurde sogar von der European Excellent Christmas Market Association (EECMA) als einer von nur zwölf Stück als „exzellenter europäischer Weihnachtsmarkt” ausgezeichnet.

Tipp: Wer Lust hat, steigt über die „Himmelsleiter“ der Marktkirche empor, um von dort einen weiten Blick auf das winterliche Lichtermeer Goslars zu genießen. Rund um die Stadt locken darüber hinaus Winterwanderwege in verschneite Waldlandschaften, Spaziergänge entlang der mittelalterlichen Mauern und Ausflüge zum Bocksberg.

Titan RT: Imposante Hängebrücke im Harz

Die Titan RT ist auch im Winter begehbar und gewährt ein eindrucksvolles Panorama.

Von Quedlinburg aus ist die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, die Titan RT, gut mit dem Auto zu erreichen. Sie ist ganzjährig begehbar und eröffnet auch im Winter ein atemberaubendes Panorama auf die Rappbodetalsperre und den Harz – umso schöner, wenn er in Schneeweiß gekleidet ist. Achten Sie beim Besuch der 458,5 Meter langen Konstruktion unbedingt auf festes Schuhwerk. Außerdem sollten Sie schwindelfrei sein: Schließlich befinden Sie sich in rund 100 Metern Höhe. 

Tickets für die Titan RT können vor Ort gekauft werden und kosten 7,50 Euro pro Person (für Kinder bis 14 Jahre: fünf Euro). Es werden vor Ort außerdem Erlebnisse mit Ultra-Adrenalinfaktor angeboten: von der „Gigaswing" bis hin zum Wallrunning. Hier finden Sie eine Übersicht.

Schlittschuhfahren und Rodeln in Bad Sachsa

Wer im Winterurlaub durch den Schnee spazieren und rodeln möchte, sollte in den Harz fahren.

Im niedersächsischen Skigebiet Bad Sachsa finden Wintersportfreunde ein rund zehn Kilometer langes Loipennetz, eine Eislaufhalle, eine Waldrodelbahn und ein Abfahrtsstreckennetz mit einer Länge von 4.000 Metern. Hier ist Skifahren nach Voranmeldung übrigens auch im Dunkeln möglich. Für jeden Schwierigkeitsgrad gibt es die passende Piste, so können auch Kinder das Skifahren lernen. Vom Ravensberg aus öffnen sich bei klarer Witterung weitläufige Aussichten bis nach Thüringen und zum Brocken.

Die schönsten Urlaubsorte im Harz: Altenau

In Altenau im Harz finden sich verschiedene Skigebiete.

Von Altenau immer im Blickfeld: der Brocken. Die Ortschaft am Rand des Nationalparks Harz lockt mit verschiedenen Freizeitangeboten, ob sportlich oder entspannt. Wer sich im Skifahren üben will, ist hier goldrichtig: Im Skigebiet Auf der Rose erleichtern ein Übungshang und mehrere einfache Abfahrten den Einstieg. Neun Loipen und eine Rodelstrecke sowie das beliebte Skigebiet Torfhaus liegen in unmittelbarer Nähe. Wer die Seele baumeln lassen will, kann in der Kristalltherme Heißer Brocken zur Ruhe kommen.

Zur Weihnachtszeit lohnt ein Besuch des Altenauer Wintermarktes, der vom 19. Dezember 2025 bis zum 1. Januar 2026 stattfindet. Feierlich geschmückte Buden laden zur Verkostung von winterlichen Spezialitäten ein, am Silvesterabend findet eine traditionelle Fackelwanderung statt.