Neues Flaggschiff in der HafenCity: Westfield Hamburg öffnet seine Türen

Inhaltsverzeichnis
Eigentlich sollte das Westfield – ein Gebäudekomplex mit Shoppingmeile, Kino, Kulturräumen, Gastronomie und vielem mehr – schon vor einem Jahr eröffnen. Die Bauarbeiten verzögerten sich mehrmals, nun ist es endlich so weit: Das neue Flaggschiff des Quartiers soll Besucher zum ausgiebigen Flanieren in die Hamburger HafenCity ziehen. Dabei geht es um mehr als nur Shopping: Auf rund 67.000 Quadratmetern sind 13 Gebäude entstanden, die 170 Läden beherbergen, außerdem Cafés, Restaurants und Ausstellungsräume. Sogar drei Hotels gehören zum neu entstandenen Komplex im Überseequartier. Zur Entstehung des Westfields trugen Architekten und Architekturbüros aus der ganzen Welt bei – von Amsterdam bis nach Paris.
Zur Eröffnung am 8. April haben wir die wichtigsten Fakten für Sie zusammengetragen.
Wo befindet sich das Westfield-Einkaufszentrum?

Das Westfield Hamburg-Überseequartier verdankt seinen Namen seinem Standort: Hier, im Herzen der HafenCity, mit unmittelbarem Zugang zur U-Bahn-Station „Überseequartier”, befinden sich die 13 neuen Gebäude. Der HVV hat sogar Änderungen am Streckennetz vorgenommen, um zu gewährleisten, dass Besucher besonders einfach ans Ziel kommen. Beispielsweise fährt die Metrobus-Linie nun bis zur Osakaallee, einer neuen Endhaltestelle.
Wann ist die Eröffnung vom Westfield Hamburg?

Nachdem die Eröffnung des Westfields mehrfach verschoben wurde, ist es am 8. April 2025 endlich so weit: Es wird eine große Eröffnungsfeier geben, bei der Westfield-Vertreter sowie Vertreter der Stadt Hamburg zusammenkommen und die ersten Gäste begrüßen. Die Eröffnungsfeier startet um 16 Uhr.
Welche Läden sind im Westfield Hamburg?
Das Westfield Hamburg-Überseequartier vereint so einiges: Einkaufszentrum, Kino, Museum, Hotels und Gastronomie zum Beispiel. Den größten Teil nehmen aber die klassischen Läden ein. Einige Boutiquen und Geschäfte wie Bershka und Stradivarius gibt es bislang noch kein einziges Mal in Hamburg, andere – wie Zara oder H&M – sind Dauerbrenner. Neben klassischen Bekleidungsgeschäften finden sich auch Läden für Küchenutensilien, Parfüms und mehr. Diese Läden öffnen beispielsweise im neuen Westfield:
- Adidas
- Bershka
- Calvin Klein
- GANT
- Haribo
- Kapten & Son
- KARL LAGERFELD
- Lacoste
- Le Creuset
- LIEBESKIND BERLIN
- Swarovski
- Tommy Hilfiger
- Marc Cain
- Stradivarius
Freizeit und Kultur im Westfield Hamburg

Neben diesen Geschäften bietet das Westfield besondere Freizeitmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist beispielsweise das immersive Ausstellungs-Erlebnis namens Port des Lumières, das mit opulenter Optik daherkommt und Werke von namhaften Künstlern wie Gustav Klimt auf eindrucksvolle, nie gesehene Weise zeigt, indem sie mit Virtueller Realität angereichert werden. Ebenfalls ein Highlight: das Kinopolis HafenCity, das ab dem 8. April 2025 das größte Kino in ganz Hamburg sein wird – insgesamt 2.200 Menschen können sich hier gleichzeitig einen Film ansehen. Für Kinder ist unter anderem das neue Lego Discovery Centre empfehlenswert.
Hier haben wir die wichtigsten Infos zum Lego Discovery Centre für Sie zusammengetragen.
Gastronomie und Hotels im Westfield Hamburg

Neben Ketten wie Brammibal’s Donuts, Kamps, Starbucks oder Subway finden Sie im neuen Westfield auch einzigartige Restaurants und Cafés wie die Elemente Restaurant & Air Bar 13 oder POORI – Indian Street Kitchen. Drei Hotels gehören außerdem zu dem neuen Gebäudekomplex: das ibis Styles HafenCity, das im dritten Quartal 2025 eröffnen wird, das Novotel Hamburg HafenCity (Eröffnung in Q3 oder Q4) und das Pullman (Eröffnungsdatum steht noch aus).
Mehr über das Westfield Hamburg-Überseequartier und seine Geschäfte lesen Sie hier.
Kritik am Westfield Hamburg-Überseequartier
Trotz aller Vorfreude gibt es auch viel Kritik am neuen Westfield-Einkaufszentrum. Die Gewerkschaft IG Bau plant für die Eröffnung am 8. April einen Protest mit rund 100 Arbeitern rund um den Komplex, um auf die unzulängliche Arbeitssicherheit hinzuweisen, die während der Bauarbeiten herrschte, und der Arbeiter zu gedenken, die dabei ums Leben kamen. 2023 starben etwa fünf Bauarbeiter durch den Einsturz eines Gerüstes, dies war nicht der einzige mit dem Bau zusammenhängende Unfall. Investor Unibail-Rodamco-Westfield hat bisher keine Verantwortung für etwaige Sicherheitsverstöße übernommen.